bifeb aktuell
Unser Magazin für Erwachsenenbildung und aktuelle Entwicklungen unseres Hauses.
Liebe Leserinnen und Leser,
der namensgebende Titel "Sommerzeit" gibt der Ihnen vorliegenden Ausgabe des bifeb aktuell weniger einen inhaltlichen als vielmehr einen atmosphärischen Rahmen. Der Sommer gilt in vielen Kulturen als Jahreszeit der gesteigerten Lebensfreude – den höheren Temperaturen
und den längeren Tagen sei Dank.
Folgt man Horst Siebert, dem leider jüngst verstorbenen († Oktober 2022) Erwachsenenbildungswissenschaftler und Koryphäe der deutschsprachigen Erwachsenenbildungsforschung, sind diese „atmosphärischen Faktoren“ für den Lern- und Bildungserfolg nicht zu unterschätzen. Laut ihm zeigen Milieuforschungen, dass dem Ambiente bzw. der Lernatmosphäre von vielen Zielgruppen eine größere Bedeutung beigemessen wird als klassischen didaktischen Faktoren wie z.B. dem Lernziel oder der Methodik (vgl. Siebert 2008, S.58). Und weiter: „Der Lernort ist dabei Bestandteil einer umfassenden Lernökologie, dazu gehören Landschaft, Wetter, informelle Räume, Atmosphäre, die ‚Sozialästhetik‘“ (ebd., S.59).
Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung versteht sich seinem Auftrag nach nicht nur als Kompetenzzentrum für die Professionalisierung und Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung in Österreich, es ist eben auch ein Bildungshaus nach Grundtvig’scher Prägung, d.h. Lernen und
Leben wird bei uns vor Ort idealtypisch zu einer ganzheitlichen Einheit. Gemeinsames Lehren und Lernen, Lernort, Übernachtung, Verpflegung, Diskussionen, Pausen, Freizeit, Wohlfühlfaktor etc. – all dies ist Teil des pädagogischen Gesamtkonzepts und bestimmt schließlich auch die von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommene Qualität hinsichtlich ihres Lernerlebnisses am bifeb.
So betrachtet ist ein Bildungsaufenthalt am bifeb insbesondere in den Sommermonaten für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders attraktiv – man denke an eine anregende Gruppenarbeit im Freien oder eine kurze Abkühlung im Wolfgangsee an unserem Bootshaus – und wirkt sich in Anlehnung an Siebert damit positiv auf ihren Lernerfolg aus.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen anregenden Sommer und freuen uns, Sie bald am bifeb begrüßen zu dürfen.
Dennis Walter
und das gesamte bifeb Team
Folgende Themen finden Sie in dieser Ausgabe:
- Irmgard Müller teasert eine Bildungsveranstaltung zur Geschichte der Erwachsenenbildung in Österreich an, welche von den Teilnehmer/innen des Lehrgangs „Bildungsmanagement compact“ geplant und im Oktober 2023 durchgeführt wird.
- Birgit Aschemann skizziert im Interview mit Gunter Melias Schüßler den Stand der Digitalisierung der Erwachsenenbildung, wobei ein besonderes Schlaglicht auf den „EBmooc 2023“ geworfen wird.
- Dennis Walter, Verena Springer und Ondrej Lastovka fassen in ihrer Nachlese den Online-Festakt „50 Jahre Bundesgesetz über die Förderung der Erwachsenenbildung und des Volksbüchereiwesens“ vom 22. Mai 2023 pointiert zusammen.
- Christina Schmieder gibt einen Einblick in ihr studentisches Praktikum am bifeb, in welchem sie u.a. einen Fragebogen zur Bedürfniserhebung konzipiert und erfolgreich erprobt hat.
- Markus Feigl kündigt die Veranstaltung „Atelier der Vorstellungskraft St. Wolfgang“ für Oktober 2023 am bifeb an, welche sich der innovativen Weiterentwicklung des öffentlichen Bibliothekswesens in Österreich annimmt.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen!