bifeb aktuell
Unser Magazin für Erwachsenenbildung und aktuelle Entwicklungen unseres Hauses.
Liebe Leserinnen und Leser,
der Titel „Wachstum“ lässt sich aus verschiedenen Perspektiven betrachten. In der Erwachsenenbildung ist Wachstum selten spektakulär, aber oft tiefgreifend. Es vollzieht sich leise, schrittweise und individuell – und entfaltet dennoch Wirkung, die weit über den einzelnen Menschen hinausreicht.
Die Erwachsenenbildung begleitet Menschen in Momenten des Übergangs, beispielsweise beim beruflichen Wiedereinstieg, in Zeiten der Neuorientierung oder bei der Aneignung neuer Kompetenzen. Wachstum in diesem Sinne bedeutet nicht nur Wissenserweiterung, sondern auch die Entwicklung von Haltungen, Selbstvertrauen und Handlungskompetenz. Bildungsangebote, die auf Augenhöhe gestaltet sind, ermöglichen diesen Prozess, indem sie Lernräume schaffen, die Orientierung geben, kritische Fragen zulassen und Perspektiven eröffnen.
Auch Institutionen müssen wachsen – nicht unbedingt immer im Sinne von „mehr“, sondern im Sinne von „weiter“: Wir entwickeln neue Angebote, reagieren auf gesellschaftliche und technologische Veränderungen und überprüfen regelmäßig, wie wir Lernprozesse gestalten und ermöglichen. Dieses institutionelle Wachstum braucht Offenheit, Qualitätssicherung, kritische Reflexion und die Bereitschaft zum eigenen Lernen.
Und nicht zuletzt ist Erwachsenenbildung ein Teil gesellschaftlichen Wachstums. Sie schafft Voraussetzungen für Teilhabe, für sozialen Zusammenhalt und für ein demokratisches Miteinander. Gerade in einer Zeit, in der sich viele Menschen von gesellschaftlichen Entwicklungen überfordert fühlen, bietet sie Orientierung. Sie kann Räume eröffnen, in denen Menschen ihre Rolle in einer sich wandelnden Welt neu definieren und diese aktiv mitgestalten.
Wachstum, wie wir es in der Erwachsenenbildung verstehen, hat viele Facetten. Es ist nicht linear, nicht immer sichtbar, aber nachhaltig. Es beginnt bei der einzelnen Person und reicht weit in die Gesellschaft hinein.
Herzlich,
Ihr Dennis Walter
Folgende Themen finden Sie in dieser Ausgabe
- Karl Hochradl präsentiert mit der Betzavta-Methode einen innovativen und erfahrungsorientierten Ansatz der politischen Erwachsenenbildung sowie das damit zusammenhängende Veranstaltungsangebot am bifeb.
- Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs „Bildungsmanagement – compact“ sowie Bettina Reifschneider stellen die gemeinsam geplante Abschlussveranstaltung über sichere, authentische und freudvolle Präsentationsmöglichkeiten vor.
- Christopher Fischer wurde von Sonja Sillipp zum Wirtschaftsbereich des bifeb interviewt. Küche, Verpflegung und Service sowie die Philosophie des Küchenchefs sind Teil des Interviews.
- Katrin Sarembe-Dreßler und Petra Steiner berichten in einer Nachschau von der ersten vom bifeb und der Weiterbildungsakademie(wba) gemeinsam konzipierten Veranstaltung „Inside Validation – let’s talk – Validierungspraktikerinnen und -praktiker im Austausch“.
- Verena Springer und Katrin Sarembe-Dreßler liefern einen Nachbericht zur Tagung „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung“ und schreiben über zentrale Erkenntnisse aus der Tagung bezüglich der Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Bildungs- und Berufsberatung.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen!