bifeb aktuell
Unser Magazin für Erwachsenenbildung und aktuelle Entwicklungen unseres Hauses.
Liebe Leserinnen und Leser,
Balance ist kein Zustand, den man einmal erreicht und dann behält. Sie muss immer wieder neu gefunden werden – persönlich, beruflich und auch institutionell. Auch für das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung ist Balance ein alltägliches Thema. Wir bewegen uns ständig zwischen Bewahren und Verändern, zwischen Routinen, die Sicherheit geben, und neuen Impulsen, die uns herausfordern.
Diese Balance zu halten ist jedoch kein Selbstzweck. Sie ermöglicht Entwicklung. Zu viel Stabilität kann träge machen, zu viel Dynamik kann überfordern. Zwischen diesen Polen entsteht der Raum, in dem Lernen gedeiht – für uns als Organisation ebenso wie für die Menschen, die zu uns kommen, um zu lernen, sich zu orientieren oder neue Perspektiven zu gewinnen.
Erwachsenenbildung lebt von dieser Haltung der Ausgewogenheit. Sie schafft Räume, in denen unterschiedliche Sichtweisen Platz haben, in denen Reflexion möglich wird und Ambivalenzen ausgehalten werden dürfen. In einer Zeit, in der Extreme und Vereinfachungen an Einfluss gewinnen, kann Bildung dazu beitragen, das Nachdenken über Zwischentöne und das Verständnis für andere zu stärken.
Auch für uns selbst ist “Balance-Halten“ eine wichtige Kompetenz: Aufmerksam zu bleiben, ohne ruhelos zu werden; Entscheidungen zu treffen, ohne Gewissheiten zu behaupten; weiterzugehen, ohne das Erreichte zu übersehen. Bildung kann hier Orientierung geben – nicht als fertige Antwort, sondern als Einladung, das eigene Gleichgewicht immer wieder neu zu suchen.
Herzlich,
Ihr Dennis Walter
Folgende Themen finden Sie in dieser Ausgabe
- Barbara Andres schreibt über die Relevanz einer soliden Qualifikation für Trainerinnen und Trainer im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und geht dabei auf den neu konzipierten Lehrgang am bifeb ein.
- Katrin Sarembe-Dreßler formuliert in ihrem Beitrag die Bedeutung des Magazin erwachsenenbildung.at und umreißt den Wechsel der redaktionellen Tätigkeiten an das bifeb.
- Giselheid Wagner geht auf die Anfänge der Zertifizierungswerkstätten ein und resümiert deren inzwischen 18-jährige Entwicklung als entwicklungsorientiertes Assessment für die Erwachsenenbildung.
- Barbara Litsauer betont in ihrem Artikel die Bedeutung der politischen Erwachsenenbildung und geht dabei auf abschlussorientierte Formate wie den erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss, Basisbildung und Deutsch als Fremd-/Zweitsprache-Kurse ein.
- Ursula Liebmann schildert, wie sie aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit heraus zur Geschäftsführerin des Büchereiverbands Österreich wurde und geht auf Bibliotheken als Ort der Begegnung und der Beteiligung ein.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen!