bifeb aktuell

Unser Magazin für Erwachsenenbildung und aktuelle Entwicklungen unseres Hauses. 

Liebe Leserinnen und Leser,

Diese Ausgabe des bifeb aktuell widmen wir dem Schlagwort "Linien". Linen können Grenzen makieren, aber auch Verbindungen schaffen. Gerade in Zeiten, in denen gesellschaftliche, soziale und generationelle Unterschiede deutlicher hervortreten, kommt der Erwachsenenbildung eine zentrale Rolle zu: Sie bietet Räume des Dialogs und der gemeinsamen Auseinandersetzung mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen.

Erwachsenenbildung bringt Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen zusammen. Sie ermöglicht den Austausch von Wissen, fördert die Reflexion und unterstützt die Entwicklung neuer Handlungsmöglichkeiten. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen ist es entscheidend, Bildung nicht nur als individuelles Gut zu verstehen, sondern auch als Beitrag zum gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt. Durch die Gestaltung von Lernangeboten, die auf vorhandenen Kompetenzen aufbauen als auch neue Perspektiven eröffnen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen und Entwicklungen.

Erwachsenenbildung kann Brücken bauen - zwischen Menschen, zwischen Disziplinen, zwischen Theorie und Praxis. Diese Brücken sind unverzichtbar, um den Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden.

Ihr
Dennis Walter
und das gesamte bifeb-Team


Folgende Themen finden Sie in dieser Ausgabe

  • Jeremias Stadlmair befasst sich der Tagung „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung“ und damit der Bedeutung der Bildungsberatung und den Potenzialen und Ambivalenzen technologischer Innovation und persönlicher Beratung.
  • Friederike Schlumm und Ingrid Kemper resümieren das Vernetzungstreffen für Programmbeteiligte von Level Up am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung und thematisieren u.a. die positiven Evaluierungsergebnisse der 3. Programmplanungsperiode.
  • Karl Hochradl präsentiert eine Übersicht über den 2. Lehrgang „Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung“ und stellt die Inhalte der einzelnen Module des im Mai 2025 beginnenden Lehrgangs vor.
  • Markus Feigl stellt den erstmals verliehenen Preis für die besten Büchereien Österreichs vor und die damit verbundene Würdigung herausragender Bibliotheken für ihre Beiträge zur sozialen Inklusion und zur Leseförderung.
  • Peter Schlögl und Verena Springer gehen in Form eines Interviews auf die zunehmende Bedeutung professioneller Bildungs- und Berufsberatung ein und verweisen auf den neuen Universitätslehrgang „Bildungs- und Berufsberatung“, der eine wissenschaftlich fundierte Qualifizierung bietet.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen!

PDF zum Download


Frühere Ausgaben des bifeb aktuell

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015