#ebcamp: Digitale Entwicklung am bifeb
Mach mit beim Barcamp rund um Digitalisierung in der Erwachsenenbildung. 2022 nur online!

Die Teilnahme ist kostenlos! Eingeladen sind alle Erwachsenenbildner_innen und Interessierte.
Jährlich lädt die KEBÖ in Kooperation mit dem bifeb zu einem Barcamp für Erwachsenenbildner_innen ein.
Zwei Tage lang beschäftigen wir uns mit Fragen, die die Erwachsenenbildung in der Theorie und in der Praxis rund um das Thema der Digitalisierung bewegen. Das Barcamp öffnet einen Raum zur (kritischen) Auseinandersetzung mit den Facetten und den Ausprägungen der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung.
Es ist eine spannende Gelegenheit sich in diesem breiten Feld auszutauschen, vertiefende Gespräche zu führen, nützliche und sinnvolle Beispiele aus der Praxis kennen zu lernen, sich zu vernetzen und schließlich das eigene Handlungsfeld und Wissen zu erweitern.
#ebcamp 2022
Termin & Arbeitszeiten
Donnerstag, 19. Mai 2022: 13:30 - 18:30 Uhr
Freitag, 20. Mai 2022: 9:00 - 13:00 Uhr
- Die Online-Teilnahme ist via Zoom möglich. Eine Beteiligung an den Diskussionen ist genauso möglich, wie die Gestaltung einer Session. Info zur Online-Teilnahme
Programm
Donnerstag, 19.05. | Freitag, 20.05. |
13:00-14:00 | 9:00 - 9:30 |
14:00 - 14:45 | 09:30 - 10:15 - Sessionslot 1 |
15:00 - 15:45 - Sessionslot 1 | 10:30 - 11:15 - Sessionslot 2 |
16:00 - 16:45 - Sessionslot 2 | 11:30 - 12:15 - Sessionslot 3 |
17:00 - 17:45 - Sessionslot 3 | 12:15 - 12:45 - Abschluss |
18:00 - Plenarer Abschluss |
Sessionvorschläge
Vorschläge für Session können im Vorfeld bekannt geben. Diese dienen nur zur Orientierung und müssen zu Beginn der Veranstaltung noch einmal eingebracht werden. Anschließend entscheiden die TeilnehmerInnen, ob die Session stattfindet.Sessionvorschläge können ab sofort hier eingebracht werden: https://padlet.com/arge_bhoe/tl05e3cgjjt8gen (bitte Namen dazuschreiben)
Wir würden uns freuen, wenn sich die Angemeldeten auf der Landkarte mit Foto, Namen, Infos zur ihrer Person und Ihrer Einrichtung eintragen. Landkarten-Link https://de.padlet.com/arge_bhoe/t675qkjmpkr8tbc3
Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter bildungsmanagement@bifeb.at
Für Neuigkeiten und aktuelle Infos besuchen Sie auch unsere facebook-Seite.
Anerkennung bei der wba
Das Bildungsangebot ist mit 0.5 ECTS (wba) akkreditiert und kann für das wba-Zertifikat - Medienkompetenz Kompetenzbereichen anerkannt werden.
Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist eine Art Konferenz, ähnlich dem Open Space, welches allerdings keine fix festgelegten Vortragende und keine thematisch festgelegten Workshops anbietet. Zum ersten Mal fand 2005 in San Francisco ein Barcamp statt und im deutschen Sprachraum zum ersten Mal im September 2006 in Wien stattfand.
Barcamps sind aus dem Bedürfnis heraus entstanden, dass sich Menschen in einer offenen Umgebung austauschen und voneinander lernen können. Es ist eine intensive Veranstaltung mit Diskussionen, Präsentationen und Interaktion der Teilnehmer_innen untereinander. Jeder, der etwas beizutragen hat oder etwas lernen will, ist willkommen und herzlich eingeladen mitzumachen. Für den Fall, dass du mitmachst, stell dich darauf ein, dich mit anderen Barcamper_innen auszutauschen. Wenn du gehst, sei bereit, deine Erfahrungen mit dem Rest der Welt zu teilen.
Rückschau auf die #ebcamps
Das war das #ebcamp21
- Sessionplan
- Protokolle der Sessions #ebcamp21
- Vorstellrunde auf Padlet-Landkarte
- Social Wall
- Bericht
Das war das #ebcamp20
- Der Sessionplan und die Protokolle der Sessions zum #ebcamp20
- Vorstellrunde auf Padlet-Landkarte
- Social Wall
- Bericht auf der ARGE BHÖ-Website
Das war das #ebcamp18
Veranstalter und Partner
Das #ebcamp wird von der KEBÖ in Kooperation mit dem bifeb durchgeführt. Danke an alle, die sich in irgendeiner Form an der Entstehung des #ebcamps beteiligt haben.
Folgende Organisationen haben unentgeltlich Mitarbeiter_innen für das Organisationsteam zur Verfügung gestellt:
Das Team des #ebcamp
- Gaby Filzmoser – ARGE Bildungshäuser Österreich
- David Röthler – MiLeNu
- Jeremias Stadlmair – bifeb
- Bianca Baumgartner – ARGE Bildungshäuser Österreich