Mission & Leitbild
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)

Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) ist das Kompetenzzentrum für die Professionalisierung und
Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung in Österreich.

Das bifeb widmet sich der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und der Verbesserung der Arbeitsmarktfähigkeit, indem es die Umsetzung der Leitlinien des Lifelong Learning (LLL) forciert.

Wir konzipieren, fördern und implementieren wissenschaftlich fundierte Aus- und Weiterbildungen für Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner, die durch ein umfassendes Qualitätsmanagement begleitet werden. Zudem bieten wir Akteurinnen und Akteuren der Erwachsenenbildung Raum für Dialog, Vernetzung und Weiterentwicklung.

Unsere Bildungsangebote entstehen in Kooperation mit Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner, institutionellen sowie wissenschaftlichen Akteurinnen und Akteuren und decken eine breite Palette an Themen- und Handlungsfeldern ab. Unser Bildungsprogramm beinhaltet Präsenz- und Online-Lehrgänge, -Seminare, -Workshops und -Tagungen zu diversen erwachsenenbildnerischen Themen.

Zudem stellen wir externen Veranstaltenden unser Seminarzentrum einschließlich der Bibliothek zur Verfügung.
Mit dem Angebot Research in Residence können Ressourcen und Infrastruktur des bifeb auch für einen individuellen Forschungsaufenthalt im Bereich Erwachsenenbildung genutzt werden.

Bei externen Veranstaltungen achten wir darauf, dass diese über eine wissenschaftliche Fundierung verfügen und überparteilich bzw. religionsneutral ausgerichtet sind.

Unser gesetzlicher Auftrag

Das bifeb ist eine nachgeordnete Dienststelle des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) und handelt auf Basis der Grundlage des Bundesgesetzes über die Förderung der Erwachsenenbildung und des Volksbüchereiwesens.

Pädagogische Qualität am bifeb: Ein gemeinsamer Anspruch

Die pädagogische Qualität des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung ist ein gemeinsamer Anspruch und eine gemeinsame Aufgabe. Pädagogische Qualität bildet einen zentralen Leitgedanken und die konzeptionelle Klammer der Arbeit am bifeb. Sie vereint die unterschiedlichen Perspektiven aller Bereiche – vom Lernen und Lehren und dem Bildungsmanagement bis hin zur Nächtigung und Verpflegung – zu einem ganzheitlichen Anspruch. Dabei steht die Gestaltung von Bildungsprozessen und entsprechende Rahmenbedingungen im Mittelpunkt, die sowohl individuelle Lernbedürfnisse als auch gesellschaftliche Anforderungen berücksichtigen.

Gelungenes Lernen
Gelungenes Lernen am bifeb entsteht durch das Zusammenspiel von gelungenem organisationalem Handeln, individueller Motivation der Lernenden und einer förderlichen Lernkultur. Eine gelungene Lernkultur zeichnet sich durch Autonomie, Anerkennung und ein wertschätzendes Lernklima aus. Sie ermöglicht Lernen als soziales Geschehen und berücksichtigt zugleich die Individualität jedes Einzelnen. Dieses Zusammenspiel von Faktoren ermöglicht eine Lernumgebung, in der Bildung nachhaltig, bereichernd und inspirierend wird.

Gelungenes Lehren
Die Lehrenden am bifeb verkörpern eine professionelle erwachsenenpädagogische Haltung, die Lernen als sozialen Prozess versteht. Durch klare Strukturen und wertschätzende Kommunikation fördern sie die Dynamik der Gruppe und berücksichtigen die individuellen Lernbedürfnisse. Die Lehrenden werden vom Bildungsmanagement durch didaktische Unterstützung und Prozessbegleitung in ihrer Arbeit gestärkt. Sie zeichnen sich durch fachliche, erwachsenenbildnerisch-didaktische, methodische, soziale, emotionale und personale Kompetenzen aus.

Gelungenes Bildungsmanagement
Das Bildungsmanagement schafft die programmatischen und strukturellen Rahmenbedingungen für eine hohe pädagogische Qualität. Mit einer klaren Zielgruppenorientierung, der Auswahl kompetenter Lehrender und einem bedürfnis- und bedarfsorientierten Programmangebot wird ein Fundament für erfolgreiche Bildungsprozesse gelegt. Die systematische Evaluation sorgt dafür, dass die Bildungsangebote kontinuierlich weiterentwickelt werden. Das Bildungsmarketing gewährleistet die gezielte Ansprache und Information der interessierten Öffentlichkeit über unsere Veranstaltungen.

Gelungene Verpflegung und Nächtigung
Der Wirtschaftsbereich trägt zur pädagogischen Qualität bei, indem er eine Umgebung schafft, die gelungenes Lernen und Lehren unterstützt. Komfortable Nächtigungsmöglichkeiten, hochwertige Verpflegung, einladende Räumlichkeiten und eine verlässliche technische Ausstattung bieten den Teilnehmenden und Lehrenden eine angenehme Atmosphäre und fördern den Austausch und die Konzentration auf die Bildungsinhalte. Ein ausgeprägtes Ausmaß an Kundenorientierung ist Ausgangspunkt der täglichen Arbeit.

Gelungenes Leitungshandeln
Die Direktion sichert die pädagogische Qualität am bifeb durch strategische Entscheidungen, angemessene Ressourcen und die Gestaltung einer förderlichen Unternehmenskultur. So werden Prozesse optimiert und eine effektive Zusammenarbeit ermöglicht, welche den Grundstein für eine ganzheitliche Bildungsumgebung schafft.

Gemeinsame Verantwortung für pädagogische Qualität
Die pädagogische Qualität des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung ist ein gemeinsamer Anspruch und eine gemeinsame Aufgabe. Sie entsteht aus der konstruktiven Zusammenarbeit aller Bereiche. Gemeinsam gestalten wir eine Bildungsarbeit, die gesellschaftlich relevant, persönlich bereichernd und nachhaltig wirksam ist. Dieses Verständnis von Qualität verbindet uns und prägt unsere Arbeit, um Bildung am bifeb auf höchstem Niveau zu ermöglichen.

Dimensionen pädagogischer Qualität am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung

Unsere Programmbereiche

  • Basisbildung und zweiter Bildungsweg: Aus- und Fortbildungen für die Basisbildung und für den erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss.
  • Bildungsmanagement: Diplom- und Masterlehrgänge sowie Seminare zum Handlungsfeld Bildungsmanagement.
  • Grundlagen und allgemeine Professionalisierung der Erwachsenenbildung: Unsere Grundlagenseminare bilden die Basis für die Zertifizierung von Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner durch die „Weiterbildungsakademie Österreich“ (wba).
  • Innovationen und Zukunftsfelder: Veranstaltungen zu den Handlungsfeldern „politische Bildung“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sowie zu den Querschnittsthemen Diversität, Digitalisierung und kritische Medienkompetenz.
  • Beratung in der Erwachsenenbildung: Neben den Lehrgängen zur Supervision sowie zur Bildungs- und Berufsberatung bieten wir diverse
    Veranstaltungen im Bereich der bildungs-, berufs- und arbeitsweltbezogenen Beratung an.

Wie wir miteinander arbeiten

Wir verstehen uns als lernende Organisation, die von- und miteinander lernt. Im Rahmen eines partizipativen Prozesses wurden folgende Werte und Prinzipien für das berufliche Miteinander erarbeitet:

  • Loyalität und Vertrauen
  • Begeisterungsfähigkeit und Vertrauen
  • Zuhören und aktive Kommunikation
  • Fordern und Fördern
  • Fairness und Gleichbehandlung
  • Wertschätzung und Verständnis
  • Vorbildfunktion und Engagement

Lernort bifeb

Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im
Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit unseren Programmbereichen und darüber hinaus.