Bildungs- und Berufsberatung

Im Programmbereich „Beratung in der Erwachsenenbildung“ setzt das bifeb Aus- und Weiterbildungen im Kontext der bildungs-, berufs- und arbeitsweltbezogenen Beratung um.

Tagung Zukunftsfeld 2025

Navigieren in der Zukunft: Zwischen Algorithmus und Intuition – Die neue Ära der Bildungs- und Berufsberatung.

Online-Barcamps

Vernetzung, Weiterentwicklung und Professionalisierung der Bildungsberatung

Unter dem Titel „Navigieren in der Zukunft: Zwischen Algorithmus und Intuition - Die neue Ära der Bildungs- und Berufsberatung“ wurden am 24. und 25. April zentrale Fragen und kritische Reflexionen diskutiert, die die Bildungs- und Berufsberaterinnen/Bildungs- und Berufsberater in Zukunft begleiten werden. Die Tagung „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung“ fand nun bereits zum siebten Mal statt.

Renommierte Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis gaben Einblicke in aktuelle Trends und zukunftsweisende Konzepte.

In den Fachvorträgen und praxisnahen Workshops wurde im regen Austausch über digitale Tools und innovative Beratungsansätze diskutiert und reflektiert.

ZENTRALE ERKENNTNISSE IM ÜBERBLICK

KI erfordert kritische Kompetenz – Technologie und KI-Tools allein lösen keine Probleme, sondern müssen aktiv gestaltet werden.
Digitale Ungleichheit bekämpfen – Medienbildung und Zugangsoffenheit sind Schlüssel für gerechte Teilhabe.
Beratung neu denken – KI-Bots ergänzen menschliche Expertise, ersetzen sie aber nicht.
Vision 2035 – Regulierung, Ausbildung und gesellschaftlicher Dialog entscheiden über den Erfolg von KI.

DOKUMENTATION und REFERIERENDE

Mensch vs. Maschine - Intuition und Algorithmus im Dialog

Paul Schober Organisationsberater und Sozialforscher, Geschäftsführer der Hafelekar

Digital fit und erfahren: Mythos oder die Zukunft der Arbeitswelt?

Bettina Zidtek Geschäftsfeldleitung Active Ageing & Digitalisierung, ÖSB Consulting GmbH

AMS-Berufsinfomat als unterstützendes Werkzeug in der Berufs- und Bildungsberatung: Menschliche Intuition trifft auf digitale Innovation

Elke Geschwandtner BIZ-BerufsInfoZentrum, Berufs- und Bildungsberaterin, stv. Gleichstellungsbeauftragte Arbeitsmarkt
Thomas Mader Fachbereichsleiter für die Bereiche Berufsinfo und Forschung-BIFO, Bundesgeschäftsstelle des AMS Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation.

Künstliche Intelligenz und Beratung – Chancen, Risiken und Kompetenz-bedarfe aus Sicht der Beraterinnen und Berater

Peter Weber Professor für Beratungswissenschaften an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim (HdBA)
Jenny Schulz Lehrende an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim (HdBA), Projekt CGC-DigiTrans

Intelligente Anerken-nungsberatung ohne die KI?

Aleksandra Panek Koordination der bundesweiten Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST)

Operative Leitlinien zum Umgang mit KI in Beratungsstellen

Stefan Kühne Herausgeber e-beratungsjournal.net, Schwerpunkt Künstliche Intelligenz und Beratung, Psychosoziale Onlineberatung, Digitalisierung der Sozialen Arbeit

Mit dem Ziel der Vernetzung und der Möglichkeit des Austausches von Beratenden aus verschiedenen Ländernetzwerken veranstaltet das bifeb jährlich das Online-Barcamp Bildungs- und Berufsberatung. Intention ist es, die Bedürfnisse der Bildungsberaterinne und Bildungsberatern zu erheben und Feedback einzuholen.
Einen Halbtag lang werden Fragen der Weiterentwicklung und Professionalisierung der Bildungs- und Berufsberatung diskutiert. Das Barcamp eröffnet Akteurinnen und Akteuren der Bildungs- und Berufsberatung einen Raum für (kritische) Auseinandersetzung.

Ein Barcamp ist eine spannende Gelegenheit sich in diesem breiten Feld auszutauschen, vertiefende Gespräche zu führen, nützliche und sinnvolle Beispiele aus der Praxis kennen zu lernen, sich zu vernetzen und schließlich das eigene Handlungsfeld und Wissen zu erweitern.

WAS IST EIN BARCAMP?

Ein Barcamp ist eine offene Tagung, bei der Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und gestaltet werden.

Barcamps sind aus dem Bedürfnis von Menschen entstanden, sich in einer offenen Umgebung auszutauschen und voneinander zu lernen. Es ist eine intensive Veranstaltung mit Diskussionen, Präsentationen und Interaktion der Teilnehmenden untereinander. Jeder, der etwas beizutragen hat oder etwas lernen möchte, ist willkommen und herzlich eingeladen. Wenn Sie teilnehmen, bereiten Sie sich auf den Austausch mit anderen Barcampenden vor und seien Sie bereit, Ihre Erfahrungen mit dem Rest der Welt zu teilen.

VORANKÜNDIGUNG

Die 8. Tagung „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung“ findet am 22. – 23. April 2027 am bifeb statt.

Fotogalerie


Kommende Tagungen

Bildsujet mit Menschen die verbunden sind

Test News Tabungen BIBE

2.-4. Oktober 2024