KI im Sprachunterricht: Werkzeuge und Methoden für Trainerinnen und Trainer
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Die revolutionäre Entwicklung der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) verändert grundlegend die Art und Weise, wie gelernt und unterrichtet wird. Insbesondere im Bereich des Sprachenlernens sind diese Veränderungsimpulse besonders intensiv.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht bedeutet mehr als nur das Kennenlernen und Ausprobieren von Tools. KI führt zu grundlegenden Veränderungen sowohl für den Unterricht als auch hinsichtlich der Rolle von Lehrkräften, die durch die technologische Entwicklung immer stärker zu Lernbegleiterinnen und -begleitern werden. KI hat aber auch einen immensen Einfluss auf Lernziele und die Motivation von Lernenden. Beide Thematiken bilden den roten Faden der Veranstaltung.
- Referierende: Christiane Carstensen, Sonya Dase
- Koordination: Karl Hochradl
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 21 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: € 365,00 exkl. Aufenthaltskosten
- PRÄSENZ
KI im Sprachunterricht: Werkzeuge und Methoden für Trainerinnen und Trainer
Donnerstag, 28. Mai 2026: 11:00 - 18:00
Freitag, 29. Mai 2026: 09:00 - 18:00
Samstag, 30. Mai 2026: 09:00 - 14:00
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119
Teilnahmegebühr
€ 365,00 exkl. Aufenthaltskosten
DETAILS ZUM PROGRAMM
INHALTE
- Definition und Grundlagen: Was ist generative KI?
- Fähigkeiten und Grenzen: Welche Potenziale und Limitierungen existieren?
- Einsatz im Sprachenlernen: Wie können die Stärken Künstlicher Intelligenz genutzt werden?
- Risiken und Herausforderungen: Welche Schwächen, wie z.B. Diskriminierungstendenzen oder Datenschutzprobleme, müssen beachtet werden?
- Anwendbare Modelle: Welche KI-Modelle sind für die Spracharbeit geeignet und unter welchen Bedingungen können sie genutzt werden?
In praktischen Arbeits- und Experimentierphasen werden erprobt:
- der Umgang mit Chat GPT & Co. und Einsatzmöglichkeiten in der Sprachvermittlung
- den Einsatz von KI im Unterricht und in der Unterrichtsvorbereitung
- die Erstellung von Unterrichtsmaterialien für Sprachkurse und DaF/DaZ-Kurse
- die Möglichkeiten der Multimodalität von Text-to-Speech, Speech-to-Text, automatisierter Transkribierung bis hin zu Bild- und Videogenerierung
- immersive Spracharbeit mit PDFs, YouTube-Videos und anderen Dateien
METHODIK
Praktisch orientierte Arbeits- und Experimentierphasen.
LERNERGEBNISSE
Nach der Veranstaltung…
• sind Sie als Sprachkursleitende in der Lage KI in der Sprachvermittlung einzusetzen
• können Sie Stärken und Schwächen von KI in der Sprachvermittlung beurteilen
• können Sie im Zuge der technotechnologischen Entwicklungen Ihre eigene Rolle besser einordnen