Demokratie erlebbar machen: Trainerinnen- und Trainerausbildung nach der Betzavta-Methode
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Politische und kulturelle Vielfalt weckt die Nachfrage nach demokratischen Kompetenzen. Damit ein friedliches Zusammenleben gelingt, muss Demokratie „erlebbar“ werden. Genau das gelingt mit Betzavta (hebräisch „Miteinander“), das im Adam Institute for Democracy and Peace (Jerusalem/Israel) entwickelt wurde. Das Konzept und die Arbeitsweise beziehen die Lebenswelt und Individualität der Teilnehmenden, aber auch deren Subgruppenzugehörigkeiten und die damit verbundenen Power-Relations und machen deutlich, dass Demokratie in allen Situationen des Alltags umsetzbar ist.
Die Betzavta-Ausbildung zur Betzavta-Trainerin/zum Betzavta-Trainer prozessorientiert und umfasst den ganzen Menschen als Individuum, als Angehörigen unterschiedlicher Subgruppen sowie als Angehörigen der Zivilgesellschaft. Die individuellen Haltungen, sowie die Gruppenprozesse werden fortlaufend reflektiert und in Bezug zu den Themen gesetzt. Reale Konflikte dürfen sein und sind erwünscht, da durch sie demokratierelevante Dilemmata sichtbar werden. Die Umwandlung von externen Konflikten in interne Dilemmata ermöglicht das Finden von Konfliktlösungen, die jenseits von Alles-oder-Nichts, jenseits von „Entweder-Oder“-Lösung stehen. Durch das exemplarische, erfahrungsorientierte Lernen in und mit der Gruppe werden neue Sicht- und Handlungsoptionen auf die eigene Arbeit eröffnet.
- Referierende: Ola Frühwirth, Sabine Sommer
- Koordination: Karl Hochradl
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 88 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: € 950,00 exkl. Aufenthaltskosten
- PRÄSENZ
Demokratie erlebbar machen: Trainerinnen- und Trainerausbildung nach der Betzavta-Methode
Dienstag, 13. Oktober 2026: 13:00 - 21:00
Mittwoch, 14. Oktober 2026: 09:00 - 21:00
Donnerstag, 15. Oktober 2026: 09:00 - 21:00
Freitag, 16. Oktober 2026: 09:00 - 18:00
Samstag, 17. Oktober 2026: 09:00 - 15:00
Montag, 28. Juni 2027: 13:00 - 21:00
Dienstag, 29. Juni 2027: 09:00 - 21:00
Mittwoch, 30. Juni 2027: 09:00 - 21:00
Donnerstag, 01. Juli 2027: 09:00 - 18:00
Freitag, 02. Juli 2027: 09:00 - 15:00
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119
Teilnahmegebühr
€ 950,00 exkl. Aufenthaltskosten
DETAILS ZUM PROGRAMM
INHALTE
Ausbildungsmodule 1 und 2:
Die auf den Basismodulen aufbauende Ausbildung umfasst zwei Seminarwochen á 5 Tage im Abstand von mindestens einem halben Jahr. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer leitet im Rahmen der Ausbildung eine Aktivität an und erhält Feedback. Es findet darüber hinaus eine Beschäftigung und Präsentation mit Aspekten der Theorie, der Didaktik und Methodik statt. Unter Anleitung der Workshopleitenden.
Zwischen den Ausbildungsmodulen absolvieren alle Teilnehmenden eine selbstorganisierte Praxisphase, in der sie idealerweise im 2er-Team eine Gruppe von Menschen für insgesamt 2,5 Tage oder 18 Zeitstunden anbieten. Die Praxisphase kann auch über einen längeren Zeitraum stattfinden. Über die Praxiserfahrungen ist eine Reflexion zu erstellen und vor dem zweiten Teil der Ausbildung an die Workshopleitenden zu übermitteln.
In beiden Ausbildungsteilen leiten Teilnehmende Aktivitäten mit nachfolgender Reflexion an und präsentieren erarbeitete Theorie. Im zweiten Ausbildungsteil kommt eine vertiefte Praxisreflexion hinzu. Zum Abschluss bieten die Workshopleitenden den Teilnehmenden ein 6 – Augen – Feedback an.
Nach erfolgreichem Absolvieren der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ihre Zertifizierung als Betzavta-Trainerin/Betzavta-Trainer. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an weiterführenden Fortbildungen durch das Adam Institute und an Intervisionen/Supervisionen/Workshops von Betzavta Trainings für Betzavta-Trainerinnen/Betzavta-Trainer.
Die Ausbildung zur zertifizierten Betzavta Trainerin /zum zertifizierten Betzavta-Trainer umfasst:
- Teilnahme an mindestens zwei anerkannten Betzavta-Basismodulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten
- Teilnahme an den beiden Betzavta-Ausbildungsmodulen (2 x 5 Tage)
- Praxiserfahrung in der Moderation von mind. 2,5 Tage oder äquivalent 18 Zeitstunden mit einer festen Gruppe im Team zzgl. Vor- und Nachbereitung sowie Intervision
- Individueller Praxisbericht
METHODIK
- Erlernen von demokratischen Prinzipien und Konfliktbearbeitungsstrategien durch meist spielerische Aktivitäten
- Erfahrungsorientierter Ansatz, der sich von herkömmlichen Formen politischer Bildung unterscheidet und einen persönlichen und emotionalen Zugang zu den Inhalten schafft
LERNERGEBNISSE
- Anwendung von Betzavta-Aktivitäten mit Gruppen
- Erstellen von Seminarabläufen
- Eigene Erfahrungen im Anleiten von Beztavta-Aktivitäten
- Auseinandersetzung mit und Festigung der Theorie
ZIELGRUPPE
Trainerinnen und Trainer der Politischen Erwachsenenbildung, Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schule, Jugendarbeit, Zivilgesellschaft, Unternehmensberatung, Coaching und Supervision. Alle, die Menschen zu einer bewussteren demokratischen Haltung in Alltag und Beruf und zu demokratischem Handeln empowern wollen.