Frühwirth Ola

aktuelle Tätigkeit
Erwachsenenbildnerin, Freiwilligenkoordinatorin bei der Caritas Tirol für Integrationsprojekte

Ausbildung & berufl. Werdegang
Ola Frühwirth begann ihr Berufsleben als Planerin in einer Firma für Geschäftseinrichtungen. Schon da interessierte sie sich für Kommunikation und den Umgang mit Konflikten und wurde nebenbei Mediatorin. Sie wollte Menschen in konfliktreichen Situationen beistehen und machte die Ausbildung zur Lebens- und Sozialberaterin.

Als Gruppencoachin in einem arbeitsmarktpolitischen Projekt konnte sie Jugendliche dabei unterstützen Selbstbewusstsein zu gewinnen und Selbstwirksamkeit zu erfahren, ihre sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern, damit sie ihren Weg finden und erfolgreich gehen können.
In ihrer Arbeit als Gruppencoachin für Jugendliche war sie auf der Suche nach einer Methode mit der sie den Jugendlichen die Themen Anti-Diskriminierung, Anti-Rassismus und Toleranz näherbringen konnte. Da entdeckte sie eine Fortbildung, in der es um demokratisches Leben und Toleranzerziehung gehen sollte.
Betzavta ermöglicht durch die Abwechslung von kognitiven und erlebnisorientierten Übungen einen ganzheitlichen Zugang zum Thema demokratisches Leben. Dabei werden keine Rollenspiele oder ähnliches veranstaltet, sondern es geht immer um die Teilnehmenden mit ihren individuellen Sicht- und Verhaltensweisen.
Betzavta ist nicht nur eine Methode. Die Facilitatoren verkörpern eine wertfreie und zugleich wertschätzende Haltung gegenüber allen Teilnehmenden, die es ermöglicht tiefe emotionale und wirkkräftige Erfahrungen zu machen.

Themen und Arbeitsschwerpunkte
Sie bietet Workshops und Seminare zu verschiedenen Themen des Miteinander.
Betzavta - eine Methode des Adam Institute Jerusalem | Demokratie- und Friedenspädagogik | Menschenrechtsbildung | Anti-Bias | Gender und Diversity | Argumentationstraining gegen Stammtischparolen | Kommunikation und Konfliktmanagement

www.demokratie-lernen.at