Diversity und Gleichheit nach der Betzavta-Methode

Demokratie- und Friedensbildung nach der Betzavta-Methode des Adam-Institut (Basismodul)

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Politische und kulturelle Vielfalt weckt die Nachfrage nach demokratischen Kompetenzen. Damit ein friedliches Zusammenleben gelingt, muss Demokratie „erlebbar“ werden. Genau das gelingt mit Betzavta (hebräisch „Miteinander“), das im Adam Institute for Democracy and Peace (Jerusalem/Israel) entwickelt wurde: Das Konzept und die Arbeitsweise beziehen die Lebenswelt und Individualität der Teilnehmenden ein und machen deutlich, dass Demokratie in allen Situationen des Alltags umsetzbar ist.

Die Basismodule beinhalten erfahrungsorientierte spielerische, aber auch kognitive Aktivitäten, die dazu anregen, die eigene Haltung zum Miteinander in der Demokratie als Lebens- und Gesellschaftsform immer wieder neu zu reflektieren. Hierbei wird ein persönlicher und emotionaler Zugang zu Inhalten, wie Minderheit und Mehrheit, Grundrechte, Gleichheit vor dem Gesetz, demokratische Entscheidungsfindung u.v.m., geschaffen.

Um einen kleinen Vorgeschmack auf die Betzavta-Methode zu bekommen, empfehlen wird die Dok1 “Das Demokratie-Experiment". Sabine Sommer führte dabei mit Jürgen Schlicher den Workshop durch und Ola Frühwirth half mit Peter Filzmeier bei der Einordnung: Das Demokratie-Experiment | 25.09.2024.

  • Referierende: Ola Frühwirth, Sabine Sommer
  • Koordination: Karl Hochradl
  • Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
  • Kursumfang: 25 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: € 195,00 exkl. Aufenthaltskosten
  • PRÄSENZ
Download

Diversity und Gleichheit nach der Betzavta-Methode

Dauer: 20.05.2026 bis 22.05.2026 Anmeldung bis: 06.05.2026 Referierende: Ola Frühwirth, Sabine Sommer
Termine & Arbeitszeiten
Mittwoch, 20. Mai 2026: 13:00 - 21:00
Donnerstag, 21. Mai 2026: 09:00 - 21:00
Freitag, 22. Mai 2026: 09:00 - 15:00

Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119



Es sind noch 20 Plätze frei.

Teilnahmegebühr
€ 195,00 exkl. Aufenthaltskosten

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

»Miteinander« – die deutsche Übersetzung des hebräischen Worts »Betzavta« – beschreibt das Ziel dieses Trainingsprogramms zur Demokratie- und Friedensbildung, das am Adam Institute in Jerusalem entwickelt wurde. Es geht um das Erlernen und Begreifen eines demokratischen und friedlichen Miteinanders in der Gesellschaft. Durch meist spielerische Aktivitäten werden in sehr eindrucksvoller Weise demokratische Prinzipien und Konfliktbearbeitungsstrategien für den Alltag erfahrbar gemacht. Die Aktivitäten von Betzavta stellen die Lebenswelt und Individualität der Teilnehmenden, aber auch die Subgruppen-Zugehörigkeiten und die damit verbundenen Power-Relations in der Gesellschaft in den Mittelpunkt. Durch den erfahrungsorientierten Ansatz, der sich von herkömmlichen Formen politischer Bildung stark unterscheidet, wird ein sehr persönlicher und emotionaler Zugang zu den Inhalten geschaffen.

  • Bearbeiten von Themen wie der Anerkennung der Einzigartigkeit von Individuen
  • Besondere Bedürfnisse von Subgruppen
  • Recht auf Gleichheit, Gleichberechtigung, Gleichbehandlung, Chancengerechtigkeit etc.

Die Basismodule können unabhängig voneinander besucht werden, um die Betzavta Methode kennenzulernen und/oder um sich mit der eigenen demokratischen Haltung auseinanderzusetzen.
Die Teilnahme an zwei Basismodulen ist die Voraussetzung für die Ausbildung als zertifizierte Betzavta-Trainerin/Betzavta-Trainer.
Die Teilnahme steht allen Interessentinnen und Interessenten auch unabhängig vom Lehrgang offen.

METHODIK

  • Erlernen von demokratischen Prinzipien und Konfliktbearbeitungsstrategien durch meist spielerische Aktivitäten
  • Erfahrungsorientierter Ansatz, der sich von herkömmlichen Formen politischer Bildung unterscheidet und einen persönlichen und emotionalen Zugang zu den Inhalten schafft

LERNERGEBNISSE

  • Kennenlernen der Methode
  • Festigung und Reflexion der eigenen demokratischen Werte
  • Bewusstseinsbildung zu Themen des Miteinander und von demokratischen Aushandlungsprozessen

ZIELGRUPPE

Alle, die sich den Erhalt und eine Stärkung der Demokratie wünschen und einen aktiven Beitrag dazu leisten möchten. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die ihren Umgang mit anderen Menschen oder in ihrer Institution demokratischer und bewusster gestalten wollen.

Trainerinnen und Trainer der Politischen Bildung, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner, Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und-arbeiter, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Supervisorinnen und Supervisoren, Personalentwicklerinnen und Personalentwickler, Organisationsentwicklerinnen und Organisationsentwickler, Therapeutinnen und Therapeuten.

REFERIERENDE