Grundlagen der Pädagogik
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
In diesem Seminar vertiefen wir bildungstheoretische Grundlagen, um diese im Kontext des beruflichen Praxis- und Erfahrungswissens zu reflektieren. Gemeinsam setzen wir uns mit der Pädagogik als Handlungs- und Forschungsfeld auseinander und thematisieren ausgewählte Bereiche, wie die historische Entwicklung, pädagogische Grundbegriffe (z.B. Bildung, Erziehung, Sozialisation) und reflektieren die eigene Lernbiografie, als auch Menschenbilder aus pädagogischer Perspektive.
- Referierende: Carina Klement
- Koordination: Verena Katharina Springer
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 21 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: € 315,00
- PRÄSENZ+ONLINE
Grundlagen der Pädagogik
Donnerstag, 10. Dezember 2026: 10:30 - 20:00
Freitag, 11. Dezember 2026: 09:00 - 16:00
Dienstag, 15. Dezember 2026: 16:30 - 19:30
Kontakt
Regina Schusterbauer, regina.schusterbauer@bifeb.at, 06137 66 21 502
Teilnahmegebühr
€ 315,00
DETAILS ZUM PROGRAMM
INHALTE
- Historische Entwicklung der Pädagogik und Erwachsenen- und Weiterbildung
- Menschenbilder, pädagogische Haltung und Bildungsverständnis
- Vertiefende Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen und Grundbegriffen der Pädagogik (z.B. Bildung, Erziehung, Sozialisation)
- Lernen, Lerntheorien und eigene Lernbiografie
- Verknüpfung und Reflexion von Theorie, praktischen Erfahrungen und Berufsfeldern
METHODIK
Im Seminar kommen partizipative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz. Impulsreferate mit anschließenden Diskussionen wechseln sich mit Lerncafés und Kurz-Präsentationen ab. Darüber hinaus wird in Kleingruppen an den unterschiedlichen Themen gearbeitet.
LERNERGEBNISSE
Nach der Veranstaltung:
- Kennen Sie Eckpunkte zur historischen Entwicklung der Pädagogik und Erwachsenenbildung
- Kennen Sie unterschiedliche Menschenbilder, können diese in einen pädagogischen Kontext setzen und einem Bildungsverständnis zuordnen
- Verfügen Sie über Wissen zu pädagogischen Grundbegriffen
- Haben Sie ausgewählte Themenfelder analytisch, kritisch und reflektiert bearbeitet
- Können Sie wissenschaftliche Theorien zum Thema Lernen nennen und diese in Bezug zum Lernen Erwachsener setzen
- Haben Sie Ihre eigene Lernbiografie reflektiert
- Können Sie bildungstheoretische Grundlagen mit Praxisfeldern in ein Verhältnis setzen
ZIELGRUPPE
Erwachsenenbildner, Erwachsenenbildnerinnen in Lehre/Training, Management, Beratung, Bibliothekswesen. Alle, die sich mit pädagogischen Fragestellungen auseinandersetzen.