Schreibwerkstatt für das Bildungsmanagement
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Gut und prägnant schreiben zu können spielt im Bildungsmanagement eine wichtige Rolle, doch das ist manchmal gar nicht so leicht umzusetzen. Der Abgabetermin für den Text rückt immer näher, aber das Dokument im Computer ist noch immer leer oder der formulierte Text gefällt Ihnen nicht. Für Viele eine bekannte Problematik. Lernen Sie in der Schreibwerkstatt wertvolle Tools kennen und anwenden, um so leichter das Schreiben anzugehen. Mit der Methode des Creative Writings lassen sich professionelle Schreibaufgaben im Bildungsmanagement auf unkonventionelle und lustvolle Weise anpacken, ob Blogbeitrag oder Seminarausschreibung, Newsletter oder Social-Media-Post. In diesem Seminar stärken Sie Ihre Schreibkompetenz, Ausdruckskraft und Empfängerorientierung durch viele praktische Schreibübungen. Durch wertschätzendes Feedback der gesamten Gruppe erhalten Sie wertvolle Verbesserungsvorschläge für Ihre Texte, damit diese besser ankommen und die richtigen Botschaften transportieren.
- Referierende: Monika Piber
- Koordination: Verena Katharina Springer
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 14 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: € 295,00 exkl. Aufenthaltskosten
- PRÄSENZ
Schreibwerkstatt für das Bildungsmanagement
Mittwoch, 10. Dezember 2025: 11:00 - 18:30
Donnerstag, 11. Dezember 2025: 09:00 - 15:30
Kontakt
Regina Schusterbauer, regina.schusterbauer@bifeb.at, 06137 66 21 502
Teilnahmegebühr
€ 295,00 exkl. Aufenthaltskosten
DETAILS ZUM PROGRAMM
INHALTE
• Sie lernen verschiedene Schreibmethoden aus dem Spektrum des Creative Writing für den Einsatz im beruflichen Schreiben kennen und arbeiten an Ihren eigenen Texten und Themen.
• Zu den durchgeführten Übungen erfahren Sie theoretische Hintergründe und warum diese so wirkungsvoll sind.
• Das Seminar beinhaltet viele praktischen Übungen insbesondere zu empfängerorientiertem Schreiben
• Dadurch erlangen Sie umfassende Schreibpraxis.
• Sie erhalten Resonanz auf Ihre Texte durch wertschätzendes Feedback.
METHODIK
Im Vordergrund steht das Kennenlernen verschiedenster Schreibtools, daneben gibt es kurze Theorie-Inputs. Die Teilnehmenden probieren verschiedene Methoden aus und reflektieren diese sowie ihre eigenen Texte in der Gruppe. So ist Lernen mit- und voneinander möglich.
LERNERGEBNISSE
Nach der Veranstaltung:
- Haben Sie Ihre Lieblingstools gefunden, mit denen Sie Schreibaufgaben aller Art mit leichter Hand erledigen.
- Wissen Sie durch die Erklärung der theoretischen Hintergründe um die Wirksamkeit der Methoden des Creative Writings
- Gelingt Ihnen die Formulierung von klaren, auf Empfängerinnen und Empfänger zugeschnittene Texte leichter.
- Haben Sie durch wertschätzendes Feedback Ihre Texte und Ihren Stil weiterentwickelt.
- Erhöhen Ihre Texte das Interesse für Ihr Bildungsangebot.
ZIELGRUPPE
Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner im Bildungsmanagement, in Lehre/Training, in der Beratung oder im Bibliothekswesen. Interessierte aus unterschiedlichen Praxisfeldern, die Bildungsveranstaltungen organisieren.
REFERIERENDE
Monika Piber PR-Managerin und Kommunikationsprofi