Schreibwerkstatt Einfache und Leichte Sprache

Einfache und Leichte Sprache wirkungsvoll nutzen

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Viele Erwachsene stoßen beim Lesen auf Hürden – sei es, weil Deutsch nicht ihre Erstsprache ist oder sie aufgrund kognitiver Einschränkungen komplizierte Sätze nicht verstehen. Deshalb gilt: Je einfacher der Text, desto besser die Botschaft.

Im Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Inhalte klar, verständlich und zielgruppengerecht formulieren – in Einfacher oder Leichter Sprache, ob für Ihre Website, Seminarbeschreibungen oder Infomaterialien. Unsere erfahrenen Referentinnen führen Sie praxisnah in die Grundlagen ein und teilen wertvolle Einblicke aus der Arbeit mit Einfacher Sprache. Gemeinsam üben Sie, Texte zu vereinfachen, erhalten professionelles Feedback und profitieren vom Wissen einer Anwenderin: Frau Jäger bringt ihre Perspektive als Nutzerin Leichter Sprache direkt ins Seminar ein – ein echter Mehrwert für die Textprüfung. Zum Abschluss nehmen Sie auch einen konkreten Leitfaden mit Ihren Learnings für Ihre Zielgruppe mit nach Hause. Damit gelingt Ihnen der Transfer in Ihren Arbeitsalltag ganz leicht.

  • Referierende: Nicole Osimk, Luise Jäger
  • Koordination: Katrin Sarembe-Dreßler
  • Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
  • Kursumfang: 14 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: € 250,00 exkl. Aufenthaltskosten
  • PRÄSENZ
Download

Schreibwerkstatt Einfache und Leichte Sprache

Dauer: 10.10.2025 bis 11.10.2025 Anmeldung bis: 26.09.2025 Referierende: Nicole Osimk, Luise Jäger
Termine & Arbeitszeiten
Freitag, 10. Oktober 2025: 10:30 - 18:00
Samstag, 11. Oktober 2025: 09:00 - 15:30

Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119



Es sind noch 15 Plätze frei.

Teilnahmegebühr
€ 250,00 exkl. Aufenthaltskosten

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

  • Sie lernen die Prinzipien Einfacher und Leichter Sprache (z.B. einfacher Satzbau, Verzicht auf Fachbegriffe etc.) kennen
  • Die Wichtigkeit von Einfacher Sprache verschiedene Zielgruppen (z.B. Personen mit Deutsch als Zweitsprache, Menschen mit Lernschwierigkeiten)
  • Anwendung von Einfacher bzw. Leichter Sprache in Ihrem Berufsalltag
  • Entwicklung eines Leitfadens für Einfache Sprache mit Ihren individuellen Learnings
  • Anwendung des Gelernten durch gemeinsame Reflexion der erstellten Texte

METHODIK

Im Vordergrund stehen das Erlernen und Anwenden von Einfacher und Leichter Sprache. Theorie-Inputs wechseln sich mit Einzel- und Gruppenschreibaufgaben ab. Die Teilnehmenden erhalten Feedback zu Ihren Texten von den Referentinnen und von der Gruppe.

LERNERGEBNISSE

Nach der Veranstaltung:

  • kennen Sie die Prinzipien der Einfachen Sprache und wissen, wie sich diese im Vergleich zur Leichten Sprache abgrenzt.
  • wissen Sie um die Wichtigkeit, Texte in Einfacher und Leichter Sprache für Ihre Zielgruppe zu formulieren.
  • haben Sie Übung in der Erstellung von Texten in Einfacher Sprache
  • nehmen Sie das neue Wissen gebündelt in einem individuellen Leitfaden mit nach Hause.
  • sind Sie in der Lage, Ihre Texte zu reflektieren und zu korrigieren.

ZIELGRUPPE

Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner im Bildungsmanagement, in Lehre/Training,

in der Beratung oder im Bibliothekswesen. Interessierte aus unterschiedlichen Praxisfeldern.

REFERIERENDE