Poesiepädagogische Ansätze in der Basisbildung
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Im Dialog mit den Teilnehmenden möchten die Veranstalter zu literarischen Vorlagen und zur Öffnung für Poesie im erweiterten Sinne und in ihren vielfältigen Erscheinungsformen ermutigen. Zentral ist die Reflexion der poetischen Haltung der Lehrkräfte. Der Workshop soll zur Stärkung des Rechtes auf Kunst und Poesie in der Basisbildung mit Erwachsenen sowie zum Gebrauch von Metaphern beitragen. Ressourcenorientierung, Empowerment und gesellschaftliche Teilhabe der Lernenden sind Grundlagen der Reflexion der Basisbildungspraxis zu poesiepädagogischen Ansätzen.
- Referierende: Selina Tschida, Kimberley Carrington, Karl-Josef Wintzen
- Koordination: Ondrej Lastovka
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 23 Unterrichtseinheiten
-
ECTS (wba): 1.5
- Teilnahmegebühr: € 369,00 exkl. Aufenthaltskosten
- PRÄSENZ
-
Dieses Bildungsangebot ist durch die wba akkreditiert. wba.or.at
Poesiepädagogische Ansätze in der Basisbildung
Donnerstag, 03. Juli 2025: 11:00 - 18:00
Freitag, 04. Juli 2025: 09:00 - 18:00
Samstag, 05. Juli 2025: 09:00 - 16:00
Kontakt
Regina Schusterbauer, regina.schusterbauer@bifeb.at, 06137 66 21 502
Teilnahmegebühr
€ 369,00 exkl. Aufenthaltskosten
DETAILS ZUM PROGRAMM
INHALTE
- Selbsterfahrungen zu poetischen Impulsen
- Reflexion der poetischen Haltung
- Poesiepädagogische Ansätze in der Basisbildung
- Praxisbezüge und Diskussion
- Besprechung von möglichen Praxiserprobungen
METHODIK
Fachliche Inputs, Erfahrungsaustausch in Kleingruppen, Plenum und Reflexion
LERNERGEBNISSE
Teilnehmende …
- sind in der Lage, ihre persönlichen Selbsterfahrungen zu poetischen Impulsen systematisch zu analysieren und daraus Einsichten für ihre pädagogische Arbeit abzuleiten.
- können ihre eigene poetische Haltung kritisch reflektieren und diese als Grundlage für ihre Rolle als Basisbildnerin / Basisbildner definieren und weiterentwickeln.
- können unterschiedliche poesiepädagogische Ansätze benennen, miteinander vergleichen und kritisch in Bezug auf die Anforderungen der Basisbildung diskutieren.
- sind in der Lage, theoretische poesiepädagogische Konzepte auf konkrete Situationen der Basisbildung anzuwenden und passende Praxisbezüge herzustellen.
ZIELGRUPPE
Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner, Basisbildnerinnen und Basisbildner, Planende in der Erwachsenenbildung und weitere Interessierte
REFERIERENDE
WBA-ANERKENNUNG
Das Bildungsangebot ist mit 1.5 ECTS (wba) akkreditiert und kann bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden:
wba-Basisbildungszertifikat
Fachdidaktik Alphabetisierung 0.5 ECTS
Wahlteil Fachdidaktik 1.0 ECTS