Grundlagen der Beratung
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
In diesem Seminar erweitern Sie Ihr Wissen über Beratung, lernen ausgewählte Techniken mit einem Schwerpunkt aus der lösungsfokussierten Beratung kennen und üben sich in der Rolle der Beraterin/des Beraters.
- Referierende: Marika Hammerer
- Koordination: Katrin Sarembe-Dreßler
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 24 Unterrichtseinheiten
-
ECTS (wba): 1.5
- Teilnahmegebühr: € 315,00 exkl. Aufenthaltskosten
- PRÄSENZ
-
Dieses Bildungsangebot ist durch die wba akkreditiert. wba.or.at
Grundlagen der Beratung
Dauer:
09.10.2025 bis 11.10.2025
Anmeldung bis: 25.09.2025
Referierende:
Marika Hammerer
Termine & Arbeitszeiten
Donnerstag, 09. Oktober 2025: 11:00 - 18:30
Freitag, 10. Oktober 2025: 09:00 - 18:30
Samstag, 11. Oktober 2025: 09:00 - 16:00
Donnerstag, 09. Oktober 2025: 11:00 - 18:30
Freitag, 10. Oktober 2025: 09:00 - 18:30
Samstag, 11. Oktober 2025: 09:00 - 16:00
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119
Teilnahmegebühr
€ 315,00 exkl. Aufenthaltskosten
DETAILS ZUM PROGRAMM
INHALTE
- Definition von Beratung und Abgrenzung zu anderen Unterstützungsformen
- Bedingungsfaktoren für erfolgreiche Beratung
- Beratung als kommunikatives und reflexives Tun
- In Beziehung treten – die zentrale Herausforderung beim Beraten
- Personenzentrierte und lösungsfokussierte Beratung: Konzepte, Haltungen und Methoden
- Als Beraterin/als Berater für sich selbst sorgen
METHODIK
- Impulsreferate
- Übungen in verschiedenen sozialen Settings
- Reflexion und Beobachtung
- Arbeit an eigenen Anliegen und Fällen aus der Praxis, Transfermöglichkeiten
- Simulationen
LERNERGEBNISSE
Nach erfolgreichem Abschluss:
- haben Sie einen Überblick über unterschiedliche Formen und Angebote personenbezogener Beratung und können sich in diesem Feld verorten.
- kennen Sie Grundzüge der personenzentrierten und lösungsfokussierten Beratung und können bestimmte Frageformen in einem Gespräch oder in einer Beratung anwenden können (Verknüpfung von Theorie und Praxis).
- sind Sie in der Lage, Haltung und Rolle einer Beraterin/eines Beraters bewusst und zielgerichtet einnehmen zu können.
ZIELGRUPPE
Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner in Lehre/Training, Management und Administration, Beratung und Bibliothekswesen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit direktem Kundeninnen-/Kundenkontakt
REFERIERENDE
WBA-ANERKENNUNG
Das Bildungsangebot ist mit 1.5 ECTS (wba) akkreditiert und kann bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden:
wba-Zertifikat
Beratungskompetenz 1.5 ECTS