Bildungsmanagement - compact
Zum Lehrgang
Die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in Bildungseinrichtungen ist eine zentrale Aufgabe von Bildungsmanager_innen.
Dazu gehören die Entwicklung von Bildungsprojekten, die Planung, Durchführung und Evaluierung von Bildungsangeboten sowie deren Vermarktung. Die für die Erwachsenenbildung rechtlichen relevanten Grundlagen sind ebenfalls Teil des umfangreichen Know-Hows von Bildungsmanager_innen.
Sie gewinnen einen Einblick in das Feld der österreichischen Erwachsenenbildung. Sie entwickeln zielgruppenorientierte Bildungsangebote und lernen Methoden und Instrumente für eine effiziente Bildungsarbeit kennen.
- Referent/in: Referent_innen-Team
- Koordination: Bianca Baumgartner
- Veranstalter: ARGE Bildungshäuser Österreich im Auftrag des Kooperativen Systems der österreichischen Erwachsenenbildung
- Kursumfang: 242 UE (davon 142 UE Präsenz und 100 UE Distanzlernphasen)
- ECTS: 13,5 (wba)
- Teilnahmegebühr: € 2.100,-
- PRÄSENZ

Hinweis: Die Module 1-3 finden im Bildungshaus Schloss Puchberg statt!
Für eine Zimmerreservierung wenden Sie sich bitte direkt an das Bildungshaus Schloss Puchberg.
Bildungshaus Schloss Puchberg
Puchberg 1, 4600 Wels
+43 7242 47537, puchberg@dioezese-linz.at
www.schlosspuchberg.at

Lehrgang 11/2022 – 10/2023
Angaben zu Teilnahmegebühr
Bei einer Anmeldung bis zum 26. September 2022 erhalten Sie einen FrühbucherInnenbonus von € 100,00
Lehrgangsprogramm
Modul | Termin | Beginn/Ende | Thema | |
1 | 28. - 29.11.2022 | 11:00/12:30 | Einführung in den Lehrgang und in die Erwachsenenbildung in Österreich | Veranstaltungsort Schloss Puchberg |
2 | 29.11. - 01.12.2022 | 14:00/12:45 | Einführung in die Entwicklung von Bildungsprojekten / Projektmanagement | Veranstaltungsort Schloss Puchberg |
3 | 20. - 22.02.2023 | 11:00/16:00 | Veranstaltungsplanung und –durchführung | Veranstaltungsort Schloss Puchberg |
4 | 12. - 14.04.2023 | 11:00/16:00 | Bildungsmarketing und Öffentlichkeitsarbeit | |
5 | 06. - 07.06.2023 | 11:00/16:00 | Für die EB relevante rechtliche Grundlagen* | |
6 | 11. - 13.09.2023 | 11:00/16:00 | Evaluation von Bildungsveranstaltungen | |
7 | 23. - 25.10.2023 | 11:00/12:30 | Abschlussveranstaltung und Lehrgangsabschluss |
*+ Distanz/Online-Learning (8 UE)
€ 2.100,- exkl. Aufenthalt
Bildungsmanagement – compact im Überblick
Gewinnen Sie einen Einblick in das Feld der österreichischen Erwachsenenbildung. Sie entwickeln zielgruppenorientierte Bildungsangebote und lernen Methoden und Instrumente für eine effiziente Bildungsarbeit kennen.
Die Ziele des Lehrgangs
- …kennen Sie die Landschaft der österreichischen Erwachsenenbildung und können
- Bildungsprojekte kreativ entwickeln.
- …können Sie Bildungsveranstaltungen erfolgreich planen, vermarkten, durchführen, begleiten und evaluieren.
- …kennen Sie die für die Erwachsenenbildung relevanten rechtlichen Grundlagen.
Die Lehrgangsleitung

Die Lehrgangsleitung Gaby Filzmoser, Bildungsmanagerin und Erwachsenenbildnerin begleitet Sie durch die gesamte Zeit. Als Geschäftsführerin der ARGE Bildungshäuser Österreich und Leiterin des Geschäftsfeldes Bildungsmanagement des Kooperativen Systems ist Sie in der Bildungsszene bestens vernetzt.
Das Referent _innen-Team
- Gaby Filzmoser – Bildungsmanagerin und Erwachsenenbildnerin
- Elisabeth Amtmann – Erziehungswissenschafterin, Leiterin des Zentrums für Personal- und Hochschulentwicklung an der PH Steiermark
- Georg Braun – Marketing- und Kommunikationsberater
- Nicole Slupetzky – Direktorin der VHS Salzburg
- Peter Webhofer – Bildungsmanager, Organisationsentwickler, Trainer, Berater
- Markus Novak – Erwachsenenbildner, Leiter Wirtschaftskammer Wien
Die Inhalte und Module des Lehrgangs
- Einführung in den Lehrgang und in die Erwachsenenbildung in Österreich
- Einführung in die Entwicklung von Bildungsprojekten
- Veranstaltungsplanung und -durchführung
- Bildungsmarketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Für die EB relevante rechtliche Grundlagen
- Evaluation von Bildungsveranstaltungen
- Abschlussmodul
ABSCHLUSSVORAUSSETZUNGEN
- Bereitschaft zur durchgehenden Teilnahme an allen Modulen
- Individuelles selbstgesteuertes Studium in betreuten Distanzlernphasen zwischen den Modulen, in Bezug auf Wissensinhalte
- Erstellen eines Lernportfolios
- Mitwirken an fünf selbstorganisierten Selbstlerngruppen-Treffen
- Absolvieren von mindestens einem themenspezifischen, kollegialen Jobshadowing, in Form von einem gegenseitigen Besuch in den Bildungsorganisationen, zu individuellen vertiefenden Fragestellungen und der Erstellung eines Protokolls
- Aktive Beteiligung an einer gemeinsam geplanten und durchgeführten Bildungsveranstaltung zum Abschluss des Lehrgangs
Adressat_innen
Einsteiger_innen und als Auffrischung für Bildungsmanager_innen in Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Non-Profit-Organisationen, spartenunabhängig
- Pädagogische Mitarbeiter_innen im Weiterbildungsbereich
- Nachwuchs-Führungskräfte in Bildungseinrichtungen
- Bildungsplaner_innen
- Bildungsprojektleiter_innen
- Selbständige Bildungsanbieter_innen

bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote