Ausbildungslehrgang Basisbildung
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Das Lehrgangsangebot Ausbildungslehrgang Basisbildung setzt neue Maßstäbe in der Erstqualifizierung von Fachkräften für die Basisbildung. Durch eine praxisnahe, prozessorientierte und individuell gestaltbare Ausbildungsarchitektur bereitet er zukünftige Basisbildnerinnen und Basisbildner optimal auf die dynamischen Anforderungen des Bildungssektors vor.
Der österreichweit anerkannte bifeb-Ausbildungslehrgang Basisbildung liefert Ihnen das Rüstzeug für das Planen, Durchführen und Evaluieren von erwachsenengerechtem Basisbildungsunterricht im mehrsprachigen und multikulturellen Kontext. Drei Alleinstellungsmerkmale zeichnen den bifeb-Lehrgang besonders aus:
- Dank Erweiterungsmodulen entscheiden Sie, wo Sie sich im Laufe der Ausbildung profilieren werden.
- Erwerb eines Zertifikats für Gender und Diversity nach AMS-Kriterien ist möglich.
- Lernen am Wolfgangsee! Genießen sie die einmalige Naturkulisse und das Kulturangebot rund um das bifeb, z.B. bei einem Bad im Wolfgangsee bei sommerlichen Temperaturen. Aber auch der Winter weiß zu überzeugen, z.B. mit einem Besuch des bekannten St.Wolfganger Christkindlmarkts.
- Referierende: Referierenden-Team
- Koordination: Ondrej Lastovka (bifeb)
- Veranstalter: bifeb
- Kursumfang: 521 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: € 590,-
- PRÄSENZ
16. Lehrgang, 09/2025 – 09/2026
Termine & Arbeitszeiten
Workshop 01 - 11.09.2025, 13:00 - 13.09.2025, 15:00
Workshop 02 - 06.10.2025, 13:00 - 08.10.2025, 15:00
Workshop 03 - 22.10.2025, 13:00 - 24.10.2025, 15:00
Workshop 04 – 25.11.2025 (online), 27.11.2025, 13:00 - 29.11.2025, 15:00
Workshop 05 - 13.01.2026 + 15.01.2026, 17:00-20:15 (online)
Modul E1 - 19.01.2026, 13:00 - 21.01.2026, 15:00
Workshop 06 - 25.02.2026, 13:00 - 28.02.2026, 15:00
Workshop 07 –17.03.2026 (online), 19.03.2026, 13:00 – 21.03.2026, 15:00, 26.03.2026 (online)
Modul E2 – 16.04.2026, 13:00 – 18.04.2026, 15:00
Workshop 08 - 20.05.2026 + 27.05.2026, 17:00-20:15 (online)
Workshop 09 - 24.06.2026, 13:00 - 26.06.2026, 15:00
Workshop 10 - 25.09.2026, 13:00 - 26.09.2026, 15:00
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, +43 6137 6621 – 119
€ 590,- exkl. Aufenthalt
Ausbildungslehrgang Basisbildung
LEHRGANGSANGEBOT
Das Lehrgangsangebot Ausbildungslehrgang Basisbildung setzt neue Maßstäbe in der Erstqualifizierung von Fachkräften für die Basisbildung. Durch eine praxisnahe, prozessorientierte und individuell gestaltbare Ausbildungsarchitektur bereitet er zukünftige Basisbildnerinnen und Basisbildner optimal auf die dynamischen Anforderungen des Bildungssektors vor.
Innovative didaktische Konzepte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und digitale Lerntechnologien stehen im Mittelpunkt des Ausbildungslehrgangs. Die inhaltliche Ausrichtung auf allgemein- und fachdidaktische Kompetenzen folgt dem 2024 adaptierten Qualifikationsprofil Basisbildnerin und Basisbildner und dem Leitfaden von Level Up – Erwachsenenbildung. Dabei wird eine familienfreundliche und adaptive Lernstruktur geboten, die maximale Flexibilität ermöglicht – auch für berufsbegleitende Teilnehmende.
LERNERGEBNISSE
Nach erfolgreichem Abschluss
- kennen Sie die Rahmenbedingungen und Praxis der Basisbildung in Österreich.
- können Sie als Basisbildnerin/Basisbildner dank Ihrer notwendigen pädagogischen Expertise und Handlungskompetenz Basisbildungstrainings erfolgreich planen, durchführen, begleiten und evaluieren.
- können Sie Lern- und Lehrmaterialien für die Basisbildung kritisch analysieren und neue Lehrmaterialien selbstständig entwickeln.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung über das Pflichtschulniveau hinaus (z.B. AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, Lehrabschluss und vergleichbare Abschlüsse)
- Sicherer Umgang mit Deutsch in Wort und Schrift (vergleichbar mit Maturaniveau bzw. Niveau C1 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
- Kompetenz einer weiteren Sprache (vergleichbar mit Niveau B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
- Grundkompetenzen in Mathematik sowie im Umgang mit Smartphone, Tablet und PC
Darüber hinaus sind von Vorteil
- Einschlägige Erfahrungen in mit Basisbildung vergleichbaren Lernangeboten, etwa eine Unterrichtstätigkeit an Schulen, ehrenamtliche Tätigkeiten (Flüchtlingsarbeit, Jugendarbeit u. ä.), Beratung, Trainingserfahrung in der Erwachsenenbildung.
- Fachkompetenz in den Lernfeldern (Deutsch, in einer weiteren Sprache, mathematische und digitale Kompetenz) und den Querschnitts-materien.
Teilnehmendenzahl
max. 20 Personen
ZIELGRUPPE
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich als Basisbildnerin/Basisbildner im Rahmen von „Level Up – Erwachsenenbildung“ ausbilden lassen möchten oder die sich grundsätzlich für Basisbildung interessieren
Lehrgangsprogramm
Workshop / Termin | Inhalte | Referierende | |
1 | 11. - 13.09.2025 | Kontext und Hintergründe | Sonja Muckenhuber, |
2 | 06. - 08.10.2025 | Didaktische Kompetenz I Didaktische Kompetenz II Basisbildungskonzepte (Lerntheorie, Didaktik) | Carina Klement
Sonja Muckenhuber |
3 | 22. - 24.10.2025 | Digitale Kompetenz I Fachdidaktik Deutsch I Mehrsprachigkeit & Schrift(Sprach)erwerb | Katja Burgstaller
Angelika Hrubesch |
4 | 25.11. (online) & 27. - 29.11.2025 | Fachdidaktik Mathematik I
| Mareen Köpnick
|
5 | 13. & 15.01.2026 | Digitale Kompetenz II | Katja Burgstaller, |
E1 | 19. - 21.01.2026 | Gender & Diversity II | Betina Aumair |
6 | 25. - 28.02.2026 | Didaktische Kompetenz III
Fachdidaktik Mathematik II Alltagsbezogenheit mathematischer Sachverhalte | Carina Klement,
Mareen Köpnick |
7 | 17.03. (online) & & 26.03.2026 (online) | Fachdidaktik Deutsch III Kritische Medienkompetenz in der Basisbildung Kritische Nutzung von (digitalen) Medien | Angelika Hrubesch |
E2 | 16. – 18.04.2026 | Konfliktmanagement und Umgang mit schwierigen Situationen | Betina Aumair |
8 | 20. & 27.05.2026 (online) | Online-World Café zu offenen Fragen/Inhalten | N.N. |
9 | 24. - 26.06.2026 | Personale und soziale Kompetenzen Grundlagen politischer Bildung Dimensionen von Demokratie Grundlegende Prinzipien der politischen Bildung | Sonja Muckenhuber, Barbara Litsauer, Sonja Luksik |
10 | 25. - 26.09.2026 | Abschluss | Sonja Muckenhuber, |
Beginn der Workshops jeweils um 13:00 am Anreisetag und Ende um 15:00 am Abreisetag; Live-Online-Workshops finden von 17:00-20:15 statt.
LEHRGANGSLEITUNG
Katja Burgstaller:
Leiterin des Vereins B!LL – Institut für Bildungsentwicklung Linz; langjährige Erfahrung als Basisbildungstrainerin für digitale Kompetenzen.
Sonja Muckenhuber:
Leiterin des Vereins B!LL – Institut für Bildungsentwicklung Linz; Koordination der Zentralen Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung,
Koordination von Basisbildungsprojekten (Modellentwicklung-Umsetzung, Digitalisierung).
Lehrgangsteam
Betina Aumair: VHS Wien; Beauftragung Gender & Diversity
Angelika Hrubesch: Leiterin des AlfaZentrum an der VHS Wien (lernraum.wien); tätig in der Aus- und Weiterbildung von Basisbildnerin/Basisbildner.
Carina Klement: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrende am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz, Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung.
Mareen Köpnick: VHS Wien; Fachkoordinatorin für Basisbildung Jugendliche und junge Erwachsene; langjährige Erfahrung in der Basisbildung mit unterschiedlichen Zielgruppen.
Ondrej Lastovka: (Ausbildungskoordination): Pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb),
Programmbereichsverantwortung: Bildungsmanagement sowie Basisbildung und zweiter Bildungsweg.
Eileen Mirzabaegi: Abteilung I/14 Erwachsenenbildung im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF).
BEWERBUNG
Schriftliche Bewerbung um einen Ausbildungsplatz mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Nachweisen über Erfüllung der formalen Zulassungsbedingungen.
Die Entscheidung über die Bewerbung erfolgt nach einem persönlichen Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung.
Das Aufnahmegespräch dient dem Kennenlernen sowie der Klärung der mitgebrachten Kompetenzen und Erwartungen an den Lehrgang. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung wird empfohlen.
Laufendes Auswahlverfahren mit Bewerbungsfrist bis 01.09.2025
UMFANG
521 Unterrichtseinheiten (UE, á 45 Minuten), davon
188 UE in Präsenzeinheiten sowie 25 UE in Live-Online
(zzgl. 44 UE in Erweiterungsmodulen)
115 UE im Selbststudium
43 UE Übungen und Reflexion in Peer-Gruppen
50 UE Absolvierung und Reflexion von Praxiseinheiten
(10 UE Hospitation, 5 UE eigenständige Abhaltung von Praxiseinheiten)
100 UE lehrgangsbegleitende Portfolio-Arbeit
Abschlussvoraussetzungen
- Teilnahme an den im Curriculum vorgesehenen Workshops
- Teilnahme an der Peer-Gruppe
- Bearbeitung der Aufgabestellungen für das Selbststudium
- Führung eines Lernjournals
- Nachweis über die Absolvierung und Reflexion der vorgesehenen Praxiseinheiten
- Verfassen und Abgabe einer schriftlichen Portfolio-Arbeit
Abschluss
Diplom „Basisbildnerin/Basisbildner“ & Zertifikat für Gender und Diversity nach AMS-Kriterien
Die Ausbildung ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert und wird von Level Up – Erwachsenenbildung anerkannt.

bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote