Gesundheitskompetenz fördern

Relevanz und Möglichkeiten in der Basisbildung

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Gesundheitskompetenz (GK) oder Health Literacy genannt ist in vielen Alltags-Situationen wichtig: etwa beim Gespräch mit Ärztinnen und Ärzten, beim Verstehen von Beipackzetteln, beim Suchen nach Symptomen im Internet oder beim Einschätzen von Gesundheitsbeiträgen in sozialen Medien. In der Basisbildung kommt Gesundheitskompetenz eine besondere Bedeutung zu, da sie Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und digitale Kompetenz voraussetzt.

(Zukünftige) Fachkräfte in der Basisbildung lernen das Konzept Gesundheitskompetenz, Methoden und Materialien kennen, um diese im Rahmen der Basisbildung zu fördern.

  • Referierende: Marlene Pretis-Schader
  • Koordination: Ondrej Lastovka
  • Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
  • Kursumfang: 10 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: € 70,00 exkl. Aufenthaltskosten
  • PRÄSENZ
Download

Gesundheitskompetenz fördern

Dauer: 14.04.2027 bis 15.04.2027 Anmeldung bis: 01.04.2027 Referierende: Marlene Pretis-Schader
Termine & Arbeitszeiten
Mittwoch, 14. April 2027: 14:00 - 21:00
Donnerstag, 15. April 2027: 09:00 - 13:00

Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119



Es sind noch 20 Plätze frei.

Teilnahmegebühr
€ 70,00 exkl. Aufenthaltskosten

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

Gesundheitskompetenz (GK) und Relevanz für die Basisbildung

  • Einführung in Health Literacy und Zielgruppen
  • Definition und Ebenen (funktional, Interaktiv, kritisch)
  • Literalität und gesundheitliche Chancengerechtigkeit

Bereiche der GK

  • Gute Gesundheits-Infos
    - eHealth-Kompetenz: Kriterien für seriöse Gesundheits-Informationen
    - Suche, Verständnis, Bewertung digitaler Gesundheitsinfos (gute Seiten im Netz)
    - Tipps für Social-Media
    - Worauf bei Gesundheits-Apps achten?
    - Chancen der Digitalisierung: Einsatz mobiler–Apps, simple Webtools mit Fokus auf Grundlage
  • Gute Gespräche mit Ärztinnen und Ärzten
    - Was beeinflusst Gespräche mit Ärztinnen und Ärzten?
    - Patientinnen- und Patientenrechte
    - Vor- und Nachbereitung von Gesprächen
  • Orientierung im österreichischen Gesundheitswesen
    - Leistungen im österreichischen Gesundheitssystem- Wohin mit welchem Problem? Die richtigen Anlaufstellen finden

Möglichkeiten in der Basisbildung

  • Barrieren identifizieren und berücksichtigen
  • Gelegenheitsfenster erkennen, um Gesundheitskompetenz zu stärken
  • Kennenlernen einfacher Materialien und Tools
    - Praxisübung: Sichtung leichtverständlicher Gesundheitsinformationen (z.?B. Ernährungs- oder Medikationsinfo)
  • Reflexion und Transfer in den Alltag
    - Transfer auf die eigene Praxis: kontextbezogene Module, digitale und analoge Mittel
    - Entwicklung einer eigenen Mini-Aktion: z.?B. „Gesundheit verstehen“-Kursbaustein für Lernende

METHODIK

  • Input zum Thema Gesundheitskompetenz
  • Best Practice Beispiele in der Praxis
  • Diskussion im Plenum
  • Möglichkeit, Fragestellungen in Kleingruppen zu diskutieren und auszuarbeiten
  • Laufende Verknüpfung mit dem Themenfeld Basisbildung
  • Zusammenführen der Ergebnisse

LERNERGEBNISSE

Teilnehmende …

  • kennen die Bedeutung der Gesundheitskompetenz (GK) für die Gesundheit.
  • kennen die Bereiche der GK umfassend.
  • sind hinsichtlich der Relevanz von GK in Bezug auf Teilhabe und Empowerment sensibilisiert.
  • können GK als Thema in der Basisbildung einordnen.
  • lernen Möglichkeiten kennen, Frauen und Männer im Rahmen der Basisbildung in ihrer GK zu stärken.
  • kennen digitale Anwendungen, um Gesundheitsinformationen zu suchen, zu verstehen und zu bewerten, kritisch beurteilen.
  • können aktiv in der eigenen Einrichtung praxisrelevante Angebote zur GK initiieren und umsetzen.

ZIELGRUPPE

Teilnehmende des Ausbildungslehrgangs Basisbildung, ausgebildete, bzw. aktive Fachkräfte in der Basisbildung sowie alle weiteren Interessierten

REFERIERENDE