Autonomes Lernen
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Gerade bei Bildungsangeboten, die mit einer formalen Prüfung abschließen, sind umfangreiche Lernphasen außerhalb der vorgegebenen Kurszeiten notwendig. Für ungeübte Lernende ist das aber oft eine schwierige Herausforderung.
Selbsttätiges Lernen wird häufig mit Theorien unter den Begriffen Autonomes Lernen, Selbstbestimmtes, Selbstorganisiertes, Selbstgesteuertes, Selbstreguliertes Lernen beschrieben. Im Seminar soll aber nicht auf diese Unterschiede eingegangen werden – es interessieren vielmehr grundlegende Aspekte, die selbsttätiges Lernen ermöglichen.
Dazu gehört neben notwendigen Lernfertigkeiten (Lernplanung, Lernmethoden, Arbeitstechniken, Lernkontrolle, Motivation etc.) vor allem die Frage, ob und wie Lernende über Ziele und Inhalte (mit)entscheiden können. Der Blick wird dabei aber nicht nur auf individuelle Perspektiven gerichtet, sondern auch auf gemeinsames, kooperatives Lernen.
Autonomes Lernen bezieht sich nicht nur auf Lernprozesse in Lernphasen außerhalb formaler Kurse, es beschreibt auch Unterrichtsformen, in denen Lernende aktiv am „formalen“ Lehr-Lernprozess teilhaben.
- Referierende: Christian Nowak
- Koordination: Ondrej Lastovka
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 23 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: € 329,00 exkl. Aufenthaltskosten
- PRÄSENZ
Autonomes Lernen
Mittwoch, 04. Februar 2026: 11:00 - 18:00
Donnerstag, 05. Februar 2026: 09:00 - 18:00
Freitag, 06. Februar 2026: 09:00 - 16:00
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119
Teilnahmegebühr
€ 329,00 exkl. Aufenthaltskosten
DETAILS ZUM PROGRAMM
INHALTE
Im Seminar werden mehrere Themenbereiche angesprochen. Intensität und Tiefe der Behandlung hängen von Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmenden ab. Die Inhalte der Inputs werden immer mit konkreten Unterrichtserfahrungen der Teilnehmenden verknüpft.
Themen:
Grundlegendes zum autonomen bzw. selbst… Lernen
- Beschreibende Aspekte, Gemeinsamkeiten und Differenzierungen
Erkenntnisse aus der Lern- und Neuropsychologie zur Unterstützung von
- eigenverantwortlicher Planung des Lernens
- selbsttätiger Aneignung von Lerninhalten (Lerntechniken und -strategien)
- eigenständiger Lernreflexion
Autonomes Lernen in formalen Unterrichtssettings
- Rollenveränderung/Anforderungen bei Lernenden, Lehrenden und Institutionen
- Didaktische Aspekte (Lernziele/Lerninhalt; Unterrichtsprozesse)
Förderung selbsttätigen Lernens
- Auswahl Didaktischer Ansätze, die selbsttätiges Lernen unterstützen
- Beispiele für Übungen, die den Erwerb von Kompetenzen selbsttätigen Lernens fördern
- Unterrichtsmethoden, die Selbsttätigkeit der Lernenden (er)fordern
METHODIK
Das Bildungsangebot ist als kollaborativer und kooperativer Kurs aufgebaut. Theoretische und anwendungsbezogene Inputs wechseln mit Teilnehmendenaktivitäten ab. Zentral bei gemeinsamen Aktivitäten ist der Austausch eigener Erfahrungen.
Ansätze autonomen Lernens sind insofern integriert, da die Teilnehmenden Umfang und Tiefe der Inhalte sowie Bearbeitungsformen mitentscheiden können.
LERNERGEBNISSE
Theoretische Wissenserweiterung:
Teilnehmende …
- können autonomes Lernen erläutern und Methoden, die selbsttätiges Lernen fördern, beschreiben.
- können relevante Erkenntnisse aus der Lernforschung darstellen und diese Erkenntnisse in Bezug zu ihrem Unterricht bewerten.
Praktische Umsetzung:
Teilnehmende …
- können mit (jungen) Erwachsenen das Lernverhalten und konkrete Lernprozesse analysieren und reflektieren.
- können (junge) Erwachsene auf dem Weg zum Erwerb eigener Lernstrategien, die ihnen helfen, erfolgreich und zielorientiert zu lernen, begleiten.
ZIELGRUPPE
- Trainerinnen und Trainer von erwachsenengerechten Pflichtschulabschlusskursen (ePSA)
- Unterrichtende in der Erwachsenenbildung
- Planende in der Erwachsenenbildung, die sich mit dem Thema Autonomes Lernen auseinandersetzen möchten