Webinar: Übungs-Lab videobasierte Onlineberatung

Verschiedene Interventionen videobasierter Beratung auszuprobieren und erfahrungsorientiert kennenlernen

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

In Zeiten zunehmender Digitalisierung wird die videobasierte Beratung immer wichtiger. Viele Fachkräfte im Beratungsbereich stehen vor der Herausforderung, ihre bewährten Methoden und Techniken in den digitalen Raum zu übertragen. Dieses Webinar bietet Ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit den spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten der videobasierten Beratung auseinanderzusetzen. Sie lernen, wie Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, technische Hürden meistern und kreative Interventionstechniken effektiv einsetzen können. Durch praxisnahe Übungen und den Austausch mit Kolleginnen/Kollegen erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und bereiten sich optimal auf die Beratung im digitalen Zeitalter vor.

Dieses Webinar ist als Übungslabor konzipiert und bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Interventionen videobasierter Beratung auszuprobieren und erfahrungsorientiert kennenzulernen.

  • Referierende: Gerhard Hintenberger
  • Koordination: Verena Katharina Springer
  • Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
  • Kursumfang: 3.5 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: kostenlos
  • ONLINE
Download

Webinar: Übungs-Lab videobasierte Onlineberatung

Dauer: 22.09.2026 bis 22.09.2026 Anmeldung bis: 22.09.2026 Referierende: Gerhard Hintenberger
Termine & Arbeitszeiten
Dienstag, 22. September 2026: 14:00 - 17:30

Kontakt
Regina Schusterbauer, regina.schusterbauer@bifeb.at, 06137 66 21 502



Es sind noch 30 Plätze frei.

Teilnahmegebühr
kostenlos

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

  • Übungssequenzen zu videobasierten Interventionen
  • Kreative Interventionen für die jeweilige Beratungssituation entwickeln und ausprobieren
  • Kollegialer Austausch zu Themen der videobasierten Beratung

METHODIK

  • Kurze theoretische Inputs
  • Praktische Übungen im Plenum und in der Kleingruppe
  • Kollegialer Austausch

LERNERGEBNISSE

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • sind in der Lage, eine sichere und vertrauensvolle Atmosphäre für ihre Klientinnen/Klienten zu schaffen.
  • lernen verschiedene digitale Werkzeuge und Medien kennen und üben deren Einsatz in der Beratungspraxis ein.
  • verstehen, wie kreative und interaktive Interventionen an die Besonderheiten der Videoberatung angepasst werden können, um den Beratungsprozess zu bereichern und effektiver zu gestalten.
  • Können die erlernten Techniken in ihre eigene Beratungspraxis integrieren.

ZIELGRUPPE

Bildungsplanerinnen/Bildungsplaner, Beraterinnen/Berater, Trainerinnen/Trainer der Erwachsenenbildung und der Personalentwicklung

REFERIERENDE