Webinar: Einführung in die videobasierte Onlineberatung

Im Rahmen dieses Webinars erfolgt eine Darstellung der theoretischen und praktischen Grundlagen der videobasierten Onlineberatung.

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Die Beratung über Videokonferenztools hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Der Videochat bietet den Vorteil eines synchronen Informationsaustausches mittels Bild- und Tonübertragung und weist damit Ähnlichkeiten zur Präsenzberatung auf. Zudem können zusätzliche Tools wie Text-Chat, Whiteboard, Videos, ... genutzt werden. Dennoch gibt es in dieser Kommunikationsform auch erhebliche Einschränkungen, die im Beratungskontext mit bedacht werden müssen.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Chancen beim Einsatz des Videochats als Beratungstools nutzen und Risiken minimieren können. Sie bekommen einen Überblick zu unterschiedlichen Tools sowie zu technischen, medialen und kommunikativen Rahmenbedingungen, die zu beachten sind, wenn Sie eine videochatbasierte Beratung durchführen. Zudem lernen Sie grundlegende Interventionsstrategien kennen, die sich bei dieser Form medial vermittelter Beratung bewährt haben.

  • Koordination: Verena Katharina Springer
  • Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
  • Kursumfang: 3.5 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: kostenlos
  • ONLINE

Webinar: Einführung in die videobasierte Onlineberatung

Dauer: 29.01.2026 bis 29.01.2026 Anmeldung bis: 29.01.2026
Termine & Arbeitszeiten
Donnerstag, 29. Januar 2026: 09:00 - 12:30


Es sind noch 50 Plätze frei.

Teilnahmegebühr
kostenlos

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Chancen beim Einsatz des Videochats als Beratungstools nutzen und Risiken minimieren können. Sie bekommen einen Überblick zu unterschiedlichen Tools sowie zu technischen, medialen und kommunikativen Rahmenbedingungen, die zu beachten sind, wenn Sie eine videochatbasierte Beratung durchführen. Zudem lernen Sie grundlegende Interventionsstrategien kennen, die sich bei dieser Form medial vermittelter Beratung bewährt haben.

METHODIK

• Theoretische Inputs

• Vorstellen von Best Practice Beispielen

• Praktische Übungen im Plenum und in der Kleingruppe

• Kollegialer Austausch

LERNERGEBNISSE

Die Teilnehmenden wissen über Chancen und Risiken einer videobasierten Beratung Bescheid, kennen die technischen Rahmenbedingungen und sind in der Lage, situationsadäquat innerhalb dieses Kommunikationskanals zu intervenieren.

ZIELGRUPPE

Bildungsberaterinnen/Bildungsberater, Bildungsplanerinnen/Bildungsplaner, Trainerinnen/Trainer der Erwachsenenbildung und der Personalentwicklung