Selbstfürsorge für Trainerinnen/Trainer

Meine Kraftquellen als Trainerin/Trainer kennen und nutzen

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

In der Erwachsenenbildung stehen Trainerinnen und Trainer oft vor vielfältigen Herausforderungen, die weit über die reine Wissensvermittlung hinausgehen. Die empathische Begleitung der Teilnehmenden, das Eintreten für ihre Belange sowie die Unterstützung bei ihrer persönlichen Entwicklung verlangen nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch eine bewusste Achtsamkeit für die eigene Balance. Eine gesunde Selbstfürsorge ist dabei Grundlage für ein langfristiges, gesundes Engagement und ein nachhaltiges Wirken. Sie schafft die Basis für innere Ruhe und nachhaltige Motivation.

Nehmen Sie sich in diesem Seminar Zeit, um Ihre eigenen Kraftquellen zu erkunden, die Sie in Ihrer Rolle stärken und Ihre berufliche Tätigkeit mit neuer Energie und Klarheit bereichern.

  • Referierende: Hubert Klingenberger
  • Koordination: Verena Katharina Springer
  • Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
  • Kursumfang: 12 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: € 225,00 exkl. Aufenthaltskosten
  • PRÄSENZ
Download

Selbstfürsorge für Trainerinnen/Trainer

Dauer: 24.04.2026 bis 25.04.2026 Anmeldung bis: 10.04.2026 Referierende: Hubert Klingenberger
Termine & Arbeitszeiten
Freitag, 24. April 2026: 15:30 - 20:30
Samstag, 25. April 2026: 09:00 - 16:00

Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119



Es sind noch 20 Plätze frei.

Teilnahmegebühr
€ 225,00 exkl. Aufenthaltskosten

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

  • Teilnehmende lernen im Seminar das Konzept der Selbstsorge genauer kennen
  • Sie verschaffen sich einen Überblick über ihre eigenen Ressourcen und Kraftquellen
  • Die Wichtigkeit von Resilienz im Alltag als Trainerin oder Trainer
  • Sie erhalten methodische Impulse, wie sie zu mehr Energie und in einen Flowzustand in der Bildungsarbeit gelangen.

METHODIK

Im Seminar kommen unterschiedlichste Methoden zum Einsatz. Impulse und inhaltliche Inputs wechseln sich mit Übungen, Selbstreflexionen und Gruppengesprächen ab.

LERNERGEBNISSE

Nach erfolgreichem Abschluss:

  • Verfügen Sie über Wissen zum Konzept der Selbstsorge.
  • Kennen Sie Ihre eigenen Kraftquellen und wie Sie am besten auftanken.
  • Haben Sie die Implikationen und Bedeutung von Resilienz für Sie als Trainerin/Trainer erkannt
  • Verfügen Sie über methodische Impulse, wie Sie gut für sich sorgen und Energien für Ihr pädagogisches Handeln finden können.

ZIELGRUPPE

Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner in Lehre/Training und alle, die neben der Inhaltsvermittlung auch stark in der persönlichen Betreuung tätig sind.

REFERIERENDE