Traumasensitiv wahrnehmen – traumasensibel handeln
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Dieser Workshop dient der Vertiefung des Basiswissens zum Thema Trauma und der eigenen traumasensiblen Haltung. Anhand von Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexion und der Analyse bisheriger Erfahrungen in der eigenen Trainings-, Lehr- oder Beratungstätigkeit wird einerseits das Thema Traumatisierung und deren Auswirkungen auf den Arbeitsalltag beleuchtet. Andererseits werden neue Möglichkeiten und Herangehensweisen erarbeitet, um mit den Klientinnen und Klienten traumasensibel und fokussiert arbeiten zu können.
Die Bereitschaft, selbstreflexiv zu arbeiten und sich dem Thema Trauma aus einer ganzheitlichen, integralen Perspektive zu nähern, wird für diese Seminartage vorausgesetzt. Absolventinnen und Absolventen dieses Workshops sind auch zur Teilnahme am anschließenden Reflexionsmodul eingeladen, das online stattfindet.
- Referierende: Desiree Mauch, Bettina Kaltenegger
- Koordination: Ondrej Lastovka
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 27 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: € 429,00
- PRÄSENZ+ONLINE
Traumasensitiv wahrnehmen – traumasensibel handeln
Dienstag, 13. Oktober 2026: 11:00 - 18:00
Mittwoch, 14. Oktober 2026: 09:00 - 21:00
Donnerstag, 15. Oktober 2026: 09:00 - 15:00
Follow Up online - Samstag, 07. November 2026: 09:30 - 11:00
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119
Teilnahmegebühr
€ 429,00
DETAILS ZUM PROGRAMM
INHALTE
- Grundlagenwissen Trauma - Zusammenfassung
- Was darf ich? Was darf ich nicht? Weiterleitung an Spezialisten
- Wie wirkt sich ein Trauma auf das „System Mensch“ aus – integrale Vertiefung
- Die traumasensitive Haltung
- Das traumasensible Handeln
- Krisenintervention und erste Hilfe
- Umgang mit Traumasymptomen
- Selbstfürsorge
METHODIK
Fachliche Inputs, Erfahrungsaustausch, Gruppen- und Einzelübungen, Selbstreflexion, Achtsamkeits- und stille Übungen, Plenum und Reflexion
LERNERGEBNISSE
Teilnehmende …
- vertiefen ihr Grundlagenwissen zum Thema Trauma
- können die Auswirkungen von Trauma auf Körper, Psyche und das menschliche Energiesystem verstehen
- schätzen den eigenen und gesellschaftlichen Umgang mit traumatisierten Personen ab und verändern anhand des neu erworbenen Wissens ihre traumasensitive Haltung
- können erweitertes Wissen über traumasensibles Handeln in ihrem Berufsalltag situativ einsetzen
- verstehen die verschiedenen Funktionen und Arbeitsweisen unterschiedlicher Traumaspezialisten und -spezialistinnen und können dadurch ihre Lernende gezielt an diese weiterleiten
- kennen den Einsatz von Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Akuttrauma und beim Auftreten von Traumafolgen
- erkennen die Notwendigkeit von Selbstfürsorge und wissen, welche Maßnahmen sie dafür im Bedarfsfall ergreifen können
ZIELGRUPPE
Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner, Trainerinnen und Trainer in den Basisbildungs- oder ePSA-Kursen, Lebens- und Sozialberaterinnen und Lebens- und Sozialberater und weitere Interessierte