Basisbildung kompakt: Fachdidaktik Digitale Kompetenz
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Basisbildnerinnen/Basisbildner erwerben sich Kompetenzen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, um Lerneinheiten für das eigene digitale Kompetenz – Basisbildungsangebot erstellen zu können. Sie kennen Methoden, Instrumente und Tools, die sie in ihrer Tätigkeit als Basisbildner/innen unterstützen und die Sie im Basisbildungsangebot einsetzen können. Sie sind in der Lage den Ansatz von „Digitaler Literalität“ in ihr Basisbildungskonzept zu integrieren und dabei die soziale Sprengkraft des „digital divide“ zu thematisieren und ihr entgegenzuwirken.
Als modularer Zusatz zum wba-Zertifikat kann aufbauend das Zusatzmodul „Zertifizierte/r Basisbildner/in“ erworben werden. Fachdidaktik Digitale Kompetenz kann am bifeb belegt werden.
- Referierende: Katja Burgstaller
- Koordination: Ondrej Lastovka
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 25 Unterrichtseinheiten
-
ECTS (wba): 1.5
- Teilnahmegebühr: € 50,00 exkl. Aufenthaltskosten
- PRÄSENZ
-
Dieses Bildungsangebot ist durch die wba akkreditiert. wba.or.at
Basisbildung kompakt: Fachdidaktik Digitale Kompetenz
Donnerstag, 03. September 2026: 11:00 - 20:30
Freitag, 04. September 2026: 09:00 - 18:00
Samstag, 05. September 2026: 09:00 - 16:00
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119
Teilnahmegebühr
€ 50,00 exkl. Aufenthaltskosten
DETAILS ZUM PROGRAMM
INHALTE
- Didaktisch-methodische Planung, Durchführung und Evaluierung von digitalen Lernprozessen
- Auswahl digitaler Medien und Instrumente für den didaktischen Einsatz
- Reflexion und Sensibilisierung im Umgang mit digitalen Medien (z.B. Sicherheit im Internet, Umgang mit persönlichen Daten, Urheberrecht)
- Digitale Kompetenz als Querschnittkompetenz
- Kritische Bewertung von Informationsquellen und Medieninhalten, Suchstrategien
METHODIK
Die verwendeten Methoden sind vielfältig und je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden unterschiedlich gewichtet: fachlicher Input, World Café, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Austausch Gruppe/Plenum und Reflexion. Durch den großen Anteil praktischer Arbeit und dem Ausprobieren der Tools können die Teilnehmenden die im Modul kennengelernten Werkzeuge in ihrer Arbeit unmittelbar umzusetzen und für ihre Praxis nutzen.
LERNERGEBNISSE
Basisbildnerinnen/Basisbildner
- setzen Unterrichtskonzepte und Methoden zur Förderung digitaler Kompetenzen ein.
- berücksichtigen Ressourcen der Teilnehmenden und wählen passende Tools und Aufgaben aus.
- vermitteln grundlegende Begriffe der digitalen und Medienkompetenz verständlich.
- unterstützen Teilnehmende beim Finden, Installieren und Anwenden digitaler Programme/Apps.
- wählen und nutzen digitale Lernangebote gemäß Bildungszielen.
- setzen digitale Medien zielgerichtet und lernfeldübergreifend ein.
- sensibilisieren für Chancen, Risiken und Datenschutz in der Digitalisierung.
- thematisieren Rechte, Pflichten und Urheberrecht im digitalen Raum.
- fördern die kritische Bewertung von Informationsquellen und Medieninhalten.
- erklären Sicherheitsrisiken im Internet und bieten Lösungsstrategien an.
- begleiten Teilnehmende bei der Identifikation von Weiterbildungsbedarf und -angeboten.
ZIELGRUPPE
Erwachsenenbildnerinnen/Erwachsenenbildner, Trainerinnen/Trainer, pädagogische Fachkräfte und alle weiteren Interessierten; Für den Abschluss des wba-Zusatzmoduls „Zertifizierte/r Basisbildner/in“ gelten besondere Anforderungen, die auf der Website der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) kostenlos zum Download zur Verfügung stehen.
REFERIERENDE
WBA-ANERKENNUNG
Das Bildungsangebot ist mit 1.5 ECTS (wba) akkreditiert und kann bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden:
wba-Basisbildungszertifikat
Digitale Kompetenz 1.5 ECTS
Auf Wunsch kann das Seminar durch Abgabe einer schriftlichen Arbeit o.Ä. auf 2 ECTS (wba) erhöht werden.