Lernergebnisse schärfen den Blick: So funktioniert die Einordnung von Bildungsangeboten in den Nationalen Qualifikationsrahmen

Wissenswertes und Praxistipps für Bildungsanbieter rund um eine NQR-Einstufung

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Seit 2019 können in Österreich auch non-formale Qualifikationen in den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) eingestuft werden. Diese Möglichkeit eröffnet Bildungsanbietern in der Erwachsenenbildung neue Wege, die eigene Bildungsqualität sichtbar(er) zu machen und sich im Bildungsmarkt strategisch zu positionieren. Doch welche Bildungsangebote eignen sich für die NQR-Einstufung? Wie läuft der Einreichprozess ab? Welche Vorteile ergeben sich für Bildungsanbieter? Und welche zentrale Rolle spielt dabei die Formulierung von Lernergebnissen?

  • Referierende: Giselheid Wagner, Judith Proinger
  • Koordination: Karl Hochradl
  • Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
  • Kursumfang: 16 Unterrichtseinheiten
  • ECTS (wba): 1

  • Teilnahmegebühr: € 255,00
  • PRÄSENZ+ONLINE
  • wba Kompetenz braucht Anerkennung Dieses Bildungsangebot ist durch die wba akkreditiert. wba.or.at
Download

Lernergebnisse schärfen den Blick: So funktioniert die Einordnung von Bildungsangeboten in den Nationalen Qualifikationsrahmen

Dauer: 18.05.2026 bis 01.06.2026 Anmeldung bis: 04.05.2026 Referierende: Giselheid Wagner, Judith Proinger
Termine & Arbeitszeiten
Montag, 18. Mai 2026: 09:00 - 18:00
Dienstag, 19. Mai 2026: 09:00 - 15:00
Online Follow Up - Montag, 01. Juni 2026: 13:00 - 16:30

Kontakt
Regina Schusterbauer, regina.schusterbauer@bifeb.at, 06137 66 21 502



Es sind noch 15 Plätze frei.

Teilnahmegebühr
€ 255,00

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

Teilnehmende dieses praxisorientierten Seminars erhalten Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise des NQR sowie praktische Werkzeuge für die Umsetzung. Ein zentrales Thema ist die Verbindung zwischen der NQR-Einstufung und der eigenen Qualitätsentwicklung. Die Vorbereitung der Einstufung in den NQR kann genutzt werden, um das eigene Bildungsangebot systematisch zu analysieren, pädagogisch-didaktisch weiterzuentwickeln und nach außen hin sichtbar aufzuwerten.

Ein Schwerpunkt des Seminars liegt daher auf der Curriculumsentwicklung: Wie kann ich Bildungsangebote bzw. Lehrgänge durch umfassende Lernergebnisorientierung NQR-fit machen, dabei pädagogisch aufwerten und für meine Zielgruppen attraktiver gestalten? In praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden, Lernergebnisse präzise zu formulieren und ihr Curriculum sowie Prüfverfahren (z.B. Abschlussarbeiten) daran auszurichten. Von der dadurch gesteigerten die Qualität des Angebots profitieren letztendlich auch die Teilnehmenden.

Beim Online-Follow-Up können die Teilnehmenden ihre ersten konkreten Überlegungen zur Einordnung eines eigenen Bildungsangebots vorstellen und diskutieren. Das Feedback kann sie beim weiteren Prozess einer möglichen NQR-Einreichung unterstützen.

METHODIK

  • Wissensinputs
  • Arbeiten in Kleingruppen
  • Plenardiskussionen

LERNERGEBNISSE

Die Teilnehmenden können nach dem Seminar…

  • den NQR als europäisches Transparenzinstrument in seinen Grundzügen erklären und seine Chancen und Herausforderungen benennen
  • die Voraussetzungen für die Einreichung und das Einreichprozedere einer non-formalen Qualifikation (inkl. aller beteiligten Stellen und Gremien) in den NQR darstellen
  • das Konzept der Lernergebnisorientierung und seinen Nutzen für die Qualifikationsentwicklung erklären
  • selbstständig Lernergebnisse für eigene Bildungsveranstaltungen formulieren
  • eigene Bildungsveranstaltungen (z.B. Lehrgänge) auf ihre NQR-Tauglichkeit hin analysieren

Hinweis: Bringen Sie nach Möglichkeit als Beispiele eigene Lehrgänge (Curricula, Ausschreibungen, Konzepte etc.) mit, mit denen vor Ort konkret gearbeitet werden kann.

ZIELGRUPPE

Bildungsmanagerinnen und -manager, pädagogische Mitarbeitende von Erwachsenen- und Weiterbildungs-einrichtungen, Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner, alle Interessierte.

REFERIERENDE

WBA-ANERKENNUNG

Das Bildungsangebot ist mit 1 ECTS (wba) akkreditiert und kann wahlweise bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden:

wba-Zertifikat
Gesellschaft und Bildung 0.5 ECTS

Wahlteil: Bildungstheoretische Kompetenz 0.5 ECTS

wba-Diplom Bildungsmanagement
Wahlpflichtteil: Programmmanagement und Veranstaltungsplanung 1.0 ECTS