Inklusive Pädagogik verstehen und gestalten
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
In diesem zweitägigen Workshop steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Begriff der Inklusion im Mittelpunkt. Es werden Modelle von Behinderung vorgestellt, pädagogische Begriffe wie zum Beispiel „Entwicklung“, „Förderung“, „Prävention“ und „Intervention“ kritisch hinterfragt und Konzepte, Methoden und Maßnahmen wie beispielsweise die „Persönliche Zukunftsplanung“, die „Sozialraumorientierung“ und die persönliche Assistenz, welche eine Inklusive Pädagogik vorangetrieben haben, präsentiert und diskutiert. Es wird die derzeitige Situation in Bezug auf eine inklusive Pädagogik in Österreich beleuchtet. Es wird gemeinsam überlegt, ob es Klassifizierungssysteme weiterhin braucht, was unter Neurodiversität verstanden wird und wie Inhalte didaktisch und pädagogisch sinnvoll aufbereitet werden können, damit Vielfalt ermöglicht wird. Ziel der Veranstaltung ist es, Inklusion im Berufsleben sowie im Alltag zu integrieren.
- Referierende: Bernadette Mader
- Koordination: Karl Hochradl
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 13 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: € 235,00 exkl. Aufenthaltskosten
- PRÄSENZ
Inklusive Pädagogik verstehen und gestalten
Freitag, 26. Juni 2026: 11:00 - 18:00
Samstag, 27. Juni 2026: 09:00 - 15:00
Kontakt
Regina Schusterbauer, regina.schusterbauer@bifeb.at, 06137 66 21 502
Teilnahmegebühr
€ 235,00 exkl. Aufenthaltskosten
DETAILS ZUM PROGRAMM
INHALTE
- Inklusive Sprache kennenlernen
- Begriffsklärungen: Integration versus Inklusion
- Kennenlernen und Ausprobieren von inklusiven Konzepten, Methoden und Maßnahmen
- Kennenlernen von Neurodiversität
- Ausprobieren von inklusiven didaktischen und pädagogischen Übungen für den Berufsalltag
METHODIK
- Theoretische Inputs
- Diskussionsrunden und Gruppenübungen
- Einzelübungen
- Ausführliches Skript für alle Teilnehmenden mit Zusatzinformationen und weiterführender Literatur
- QR-Code für eine digitale Pinnwand, auf der Texte, Videos, Podcasts, Ergebnisse aus den Gruppenarbeiten und auch noch nach dem Webinar zur Verfügung stehen
LERNERGEBNISSE
Die Teilnehmenden
- lernen inklusive Sprache kennen
- können die Begriffe „Integration“ und „Inklusion“ voneinander unterscheiden
- haben inklusive Konzepte, Methoden und Maßnahmen kennengelernt und ausprobiert
- kennen das Konzept der Neurodiversität
- haben didaktische Übungen und für den Berufsalltag kennengelernt und ausprobiert
ZIELGRUPPE
Erwachsenenbildnerinnen und -bildner, Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und-arbeiter, Sozialpädagoginnen und -pädagogen und alle Interessierte.