Schreibwerkstatt KI
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Künstliche Intelligenz verändert das Schreiben, auch in der Erwachsenenbildung. Wer Bildungsangebote, Social-Media-Posts, Newsletter oder Konzepte schreibt, steht heute vor der Frage: Wie kann ich KI sinnvoll nutzen, ohne Qualität, Authentizität oder Verantwortung zu verlieren?
In dieser Schreibwerkstatt erproben die Teilnehmenden praxisnah, wie generative KI-Tools (z.?B. ChatGPT) professionell eingesetzt werden können, um Inhalte schneller, passgenauer und wirkungsvoller zu erstellen. Die Schreibkompetenz wird durch den reflektierten Umgang mit KI gestärkt, die Tools werden als Erweiterung – nicht als Ersatz – verstanden.
- Referierende: Irene Steindl
- Koordination: Verena Katharina Springer
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 14 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: € 235,00 exkl. Aufenthaltskosten
- PRÄSENZ
Schreibwerkstatt KI
Montag, 27. April 2026: 11:00 - 18:00
Dienstag, 28. April 2026: 09:00 - 16:00
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119
Teilnahmegebühr
€ 235,00 exkl. Aufenthaltskosten
DETAILS ZUM PROGRAMM
INHALTE
- Einführung in KI-gestütztes Schreiben: Tools, Konzepte, Einsatzfelder
- Praktische Übungen mit ChatGPT & Co: Textideen entwickeln, Rohtexte verbessern, Zielgruppen ansprechen
- Qualität sichern: Prompting, Redigieren, Fact-Checking
- Reflexion: Urheberrecht, Datenschutz, Bias und ethische Fragen
- Schreibübungen mit und ohne KI zur Stärkung der eigenen Textkompetenz
METHODIK
Kurze Theorie-Impulse wechseln sich mit intensiver Schreibpraxis ab. Die Teilnehmenden probieren KI-gestützte Schreibtools direkt aus, reflektieren deren Wirkung und erhalten Feedback auf ihre Texte. Der Fokus liegt auf dialogischem Lernen, Austausch und direkter Anwendung.
LERNERGEBNISSE
Nach der Veranstaltung:
- kennen die Teilnehmenden relevante KI-Tools und deren Anwendung im Schreibprozess,
- schreiben klarer, schneller und zielgerichteter – mit und ohne KI,
- haben ihre eigene Textpraxis reflektiert und durch Feedback weiterentwickelt,
- sind sensibilisiert für rechtliche und ethische Fragestellungen beim KI-Einsatz,
- können abschätzen, wann der Einsatz von KI im Schreibprozess sinnvoll ist – und wann nicht.
ZIELGRUPPE
Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner im Bildungsmanagement, in Lehre/Training,
Kommunikation oder Beratung – sowie alle, die professionell schreiben und KI als Werkzeug reflektiert nutzen wollen.
REFERIERENDE
Irene Steindl Redakteurin und Schreibtrainerin für berufliches, wissenschaftliches und journalistisches Schreiben sowie Schreiben mit KI