KI-Agentensysteme in der Praxis – Potenziale für Erwachsenbildung und Gesellschaft
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Mit selbstständig agierenden KI-Agenten kommen völlig neue Potenziale auf den Markt und damit auch in den Möglichkeitsraum der Erwachsenenbildung. Die Agenten versprechen einerseits (noch mehr) Effizienz und Individualisierung, andererseits birgt ihre Eigenständigkeit Irritationen und Gefahren – und fordert die Position der Erwachsenenbildung und die Rolle der Trainerinnen und Trainer neu heraus. Informieren Sie sich über die Potenziale und diskutieren Sie mit uns den sinnvollen Umgang mit diesen aktuellen Entwicklungen von KI!
- Referierende: Birgit Aschemann, Gabriele Frankl, David Röthler
- Koordination: Karl Hochradl
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 3 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: kostenlos
- ONLINE
KI-Agentensysteme in der Praxis – Potenziale für Erwachsenbildung und Gesellschaft
Dienstag, 25. November 2025: 13:00 - 15:15
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119
Teilnahmegebühr
kostenlos
DETAILS ZUM PROGRAMM
INHALTE
Input Gabriele Frankl: Wenn Maschinen mitreden: Gesellschaftliche Dynamiken und Bildungsaufgaben durch KI-Agenten
Autonom agierende digitale Systeme, die miteinander ‚kooperieren‘ und Zugriff auf sensible Daten erhalten, stellen einen weiteren Schritt dar, um bisher Menschen vorbehaltene “Aufgaben“ zu übernehmen. Zugleich steigt die Gefahr von Kontrollverlust und Missbrauch sensibler Daten. Dies hat weitreichende Implikationen für eine Gesellschaft, wie wir sie heute kennen, insbesondere auch im Bereich der (Erwachsenen-)Bildung. Fordern KI-Agenten die Autonomie und Mündigkeit der Lernenden? Orientieren sich Lern- und Bildungsprozesse zunehmend, wenn auch unbeabsichtigt, an technokratischen Logiken und hemmen damit persönliche Entwicklung, Teilhabe und Gesellschaft?
Nach einem Überblick über die allgemeine Funktion von KI-Agenten und den dadurch entstehenden Möglichkeiten bieten der Vortrag und die anschließende Diskussion u.a. diesen zentralen Fragen den nötigen Raum.
Input David Röthler: Agentische KI-Tools in der Praxis
David Röthler zeigt, was neue agentische Systeme in der täglichen Praxis können. Statt aufwendiger Automatisierungspipelines ermöglichen moderne KI Browser und Desktop Assistenten nun einen einfachen Einstieg in KI-Workflows.
Drei aktuelle Tools:
- Comet (Perplexity): KI-Browser, der z.B. Webseiten zusammenfasst, Formulare ausfüllt und komplexe Rechercheprozesse per Prompt ausführt – ohne genaue Vorabdefinition.
- Claude Desktop (Anthropic): Verbindet das Sprachmodell mit lokalen Programmen und ermöglicht ein Multi-Agenten-Setting – wie ein digitaler Assistent, der eigenständig Aufgaben erledigt.
- ChatGPT Agent (OpenAI): Nutzt Maus und Tastatur autonom und wählt passende Tools aus, um Aufgaben selbstständig zu bearbeiten.
- David Röthler demonstriert live, wie mit wenigen Klicks agentische Workflows entstehen – mit Tools, die derzeit rasant an Zahl gewinnen.
Input Birgit Aschemann: Anwendungsfälle für KI-Agenten in der Erwachsenenbildung
Mit KI-Agenten lässt sich im Bildungsgeschehen vieles bewerkstelligen. Das beginnt auf der Planungsebene des Bildungsmanagements und setzt sich fort im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, Anfragenbeantwortung und bei Routineaufgaben in der Kursverwaltung. Besonders große Hoffnung wird mit der personalisierte Lernbegleitung durch KI-Agenten verbunden. Auch könnten Multi-Agenten-Systeme ganze Lernumgebungen simulieren oder die Inklusion verbessern. Aber was davon macht Sinn, und was ist als Risikoanwendung einzustufen? Welche Auflagen gilt es zu erfüllen, und was heißt es, als Mensch im Loop oder sogar im Lead zu bleiben? Kurz gesagt: Wie können wir uns entlasten und bleiben gleichzeitig souverän?
METHODIK
Vortrag, Dialog, Interview, Demonstration, Erprobung, Interaktion, Diskussion.
LERNERGEBNISSE
Die Teilnehmenden
- können die Auswirkungen von KI-Agenten für Gesellschaft und Erwachsenenbildung besser reflektieren und einschätzen
- haben einen ersten Überblick über aktuelle Agentensysteme
- kennen konkrete Anwendungsfälle für die Erwachsenenbildung und können ihre Chancen und Risiken beurteilen
ZIELGRUPPE
Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner, alle Interessierte.