Webinar: Daten verstehen, Bildung gestalten

Forschungswissen zwischen Anspruch und Alltag in der Grundbildung

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Das Webinar bietet praxisnahe Einblicke in die Erhebung und Auswertung qualitativer Daten im Bereich der Basisbildung. Anhand von Interviewmaterial mit Erwachsenen mit geringer Literalität werden Herausforderungen und Ambivalenzen im Forschungsprozess – etwa im Hinblick auf Sprache, Vertrauen und Methodik – thematisiert. Im Fokus steht, wie Forschungsergebnisse für die Praxis der Erwachsenenbildung nutzbar gemacht und in konkrete Handlungsideen überführt werden können. Die Teilnehmenden werden dazu angeregt, Forschung reflexiv zu betrachten und für die eigene pädagogische oder institutionelle Arbeit fruchtbar zu machen.

  • Referierende: Ilka Koppel, Sandra Langer
  • Koordination: Ondrej Lastovka, Susanne Schunn
  • Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb), Alpen Adria Universität Klagenfurt Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
  • Kursumfang: 3 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: € 30,00
  • ONLINE
Download

Webinar: Daten verstehen, Bildung gestalten

Dauer: 26.11.2025 bis 26.11.2025 Anmeldung bis: 25.11.2025 Referierende: Ilka Koppel, Sandra Langer
Termine & Arbeitszeiten
Mittwoch, 26. November 2025: 14:00 - 16:30

Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119



Es sind noch 25 Plätze frei.

Teilnahmegebühr
€ 30,00

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

  • Welche Ambivalenzen ergeben sich im Forschungsprozess – etwa durch Sprache, Vertrauen oder methodische Herausforderungen?
  • Wie können Daten aus Forschungsprojekten für die Praxis der Erwachsenenbildung genutzt werden?
  • Wie können Daten in konkrete Handlungsideen überführt werden?

Teilnehmende werden ermutigt, einen reflexiven Zugang zu Forschung zu entwickeln und zu überlegen, wie Erkenntnisse aus Studien den eigenen Unterricht oder die institutionelle Entwicklung stärken können.

METHODIK

  • Theoretische Wissensinputs
  • Praktische Übungen im Plenum und in Kleingruppen
  • Kollegialer Austausch

LERNERGEBNISSE

Die Teilnehmenden …

  • können zentrale Herausforderungen und Ambivalenzen qualitativer Forschung im Grundbildungsbereich benennen und reflektieren.
  • erkennen, wie qualitative Forschungsdaten praxisrelevant aufbereitet und für die Erwachsenenbildung nutzbar gemacht werden können.
  • entwickeln Ideen, wie Forschungsergebnisse in konkrete Maßnahmen für Unterrichts- oder Institutionspraxis überführt werden können.

ZIELGRUPPE

Zielgruppe der offenen Webinare sind Fachkräfte in der Basisbildung (bzw. in der Basisbildung als Forschende oder Planende, die Forschungsprozesse reflektieren und Forschungsergebnisse für ihre Praxis fruchtbar machen wollen).

REFERIERENDE