Webinar: Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Im Webinar werden zentrale Ergebnisse des BMBF-geförderten Projekts GediG – Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Einsatz digitaler Medien in Kursen mit Erwachsenen mit Basisbildungsbedarf. Anhand qualitativer Forschungsergebnisse und Good-Practice-Beispielen werden zentrale Erfolgsfaktoren für digitale Bildungsprozesse beleuchtet – darunter der Zugang zu digitalen Medien, Erfahrungen und Einstellungen von Kursleitungen, pädagogische Konzepte, Materialgestaltung und unterstützende Strukturen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden die praktischen Implikationen für Kursgestaltung und Institutionen diskutiert.
- Referierende: Ilka Koppel, Sandra Langer
- Koordination: Ondrej Lastovka
- Veranstalter: Alpen Adria Universität Klagenfurt Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 2 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: € 30,00
- ONLINE
Webinar: Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung
Mittwoch, 12. November 2025: 15:00 - 16:30
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119
Teilnahmegebühr
€ 30,00
DETAILS ZUM PROGRAMM
INHALTE
Im Workshop werden zentrale Erkenntnisse aus dem BMBF geförderten Projekt GediG - Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung vorgestellt. Im Fokus steht der Einsatz digitaler Medien im Kurskontext mit Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf.
Zentrale Fragestellungen sind:
- Welche Faktoren begünstigen digitale Bildungsprozesse in der Grundbildung?
- Welche Rolle spielen Zugang zu digitalen Medien, Erfahrungen und Einstellungen von Kursleitung, pädagogische Konzepte, Materialgestaltung und Begleitstrukturen?
- Welche praktischen Konsequenzen ergeben sich für Kursgestaltung und Institutionen?
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in das Forschungsdesign, in qualitative Ergebnisse sowie in Good-Practice-Beispiele aus der Kursumsetzung. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen mit den Erfahrungen der Teilnehmenden verknüpft und hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz diskutiert werden.
METHODIK
- Theoretische Wissensinputs
- Praktische Übungen im Plenum und in Kleingruppen
- Kollegialer Austausch
LERNERGEBNISSE
Die Teilnehmenden …
- können zentrale Faktoren benennen, die digitale Bildungsprozesse in der Grundbildung begünstigen, und deren Bedeutung für die Praxis einschätzen.
- kennen zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt GediG, insbesondere zur Rolle von Kursleitung, Materialgestaltung und institutionellen Rahmenbedingungen beim Einsatz digitaler Medien.
- können Good-Practice-Beispiele aus der Kursumsetzung reflektieren und Ansätze für die eigene Kursgestaltung ableiten.
ZIELGRUPPE
Zielgruppe der offenen Webinare sind Fachkräfte in der Basisbildung (bzw. in der Basisbildung als Planende oder Multiplikatorinnen und Multiplikatoren tätige Personen).