Webinar: Wir bilden Zukunft - Erwachsenenbildung in der KI-Transformation

Aus der jüngsten Vergangenheit lernen und Neues wagen

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Wie entsteht Zukunft – und wie können wir sie aktiv mitgestalten? Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass schon viele Veränderungen stets gemeistert wurden. Doch welche Fähigkeiten sind notwendig, um auch kommende Herausforderungen erfolgreich anzugehen? Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft grundlegend und stellt besonders die Erwachsenenbildung vor neue Aufgaben. Welche menschlichen Stärken bleiben unersetzlich, und wo kann KI unterstützend wirken?

Gemeinsam wird diskutiert, welche Zukunftskompetenzen entscheidend sind und wie die Zukunft bewusst gestaltet werden kann.

  • Referierende: Birgit Aschemann, Gabriele Frankl, David Röthler
  • Koordination: Karl Hochradl
  • Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
  • Kursumfang: 3 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: kostenlos
  • ONLINE

Webinar: Wir bilden Zukunft - Erwachsenenbildung in der KI-Transformation

Dauer: 17.06.2025 bis 17.06.2025 Anmeldung bis: 13.06.2025 Referierende: Birgit Aschemann, Gabriele Frankl, David Röthler
Termine & Arbeitszeiten
Dienstag, 17. Juni 2025: 13:00 - 16:00

Kontakt
Karin Buchinger, karin.buchinger@bifeb.at, 06137 66 21 501



Es sind noch 69 Plätze frei.

Teilnahmegebühr
kostenlos

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

Vom Web 2.0 zur KI – Digitale Transformation in der Erwachsenenbildung (Input David Röthler)
Die Erwachsenenbildung hat in den letzten Jahrzehnten bereits mehrere Wellen der digitalen Transformation erlebt. Vom Web 2.0 mit seinen interaktiven Plattformen über die Verbreitung von Videokonferenzen und hybriden Lernformaten bis hin zu Online-Barcamps und Massive Open Online Courses (MOOCs) – jede dieser Veränderungen hat die Art und Weise, wie wir lernen, nachhaltig beeinflusst. Nun stehen wir mit der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) vor einer weiteren tiefgreifenden Umwälzung. Was können wir aus den bisher gemachten Transformationserfahrungen für die neue, wohl besonders tiefgreifende, KI-Disruption lernen?

Mehr als ein neues Tool: Was ist an KI so disruptiv? (Input Birgit Aschemann)
Generative KI transformiert kulturelle Praktiken grundlegend: Autorinnen-/Autorenschaft wird hybrid, Information wird fluid, Wahrheitsansprüche geraten in Bewegung. Die Flut synthetischer Inhalte verändert die Sprache, die Kommunikationsnormen und die Qualität und Bewertung von Wissen, während gesellschaftliche Machtstrukturen neu geordnet werden. Neue Charakteristika von "Wissen" und "Lernen" stellen auch neue Anforderungen an die Erwachsenenbildung. Aber welche Herausforderungen durch KI sind wirklich neu, und wo sind ganz neue Strategien gefordert?

Zukunft gestalten lernen: Welche Kompetenzen brauchen wir für eine ‘gute’ Zukunft? (Input Gabriele Frankl)
Unsere Welt wird zunehmend dynamischer und komplexer. Entwicklungen auf dem Gebiet der KI, ‚Megatrends‘ und gesellschaftliche Umbrüche führen vielfach zu Überforderung und Verunsicherung und stellen die Erwachsenenbildung vor neue Herausforderungen. Um mit den aktuellen Veränderungen Schritt zu halten, braucht es nicht nur Kompetenzen im Umgang mit digitalen und KI-Tools, sondern auch vielfältige überfachliche Kompetenzen. Diese werden auch dringend benötigt, um Zukunft aktiv mitzugestalten und Neues zu wagen, z.B. eine lebenswerte Welt für alle zu schaffen. Hier ist die Erwachsenenbildung mit ihrer Multiplikatorinnenfunktion besonders gefragt.

METHODIK

Vortrag, Dialog, Interview, Demonstration, Erprobung, Interaktion, Diskussion.

LERNERGEBNISSE

Die Teilnehmenden

  • können bisherige Transformationswellen reflektieren
  • können erkennen, welche bildungsbezogenen Veränderungen durch KI ausgelöst werden und welche neuen Anforderungen sich daraus für die Erwachsenenbildung ergeben
  • können sich mit zentralen Zukunftskompetenzen auseinandersetzen und die eigene Rolle in diesem Veränderungsprozess reflektieren

ZIELGRUPPE

Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner, alle Interessierte.

REFERIERENDE