Informationsveranstaltung Lehrgang "Beraten.Coachen.Supervidieren"
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) bildet seit 30 Jahren erfolgreich Supervisorinnen/Supervisoren aus und ist als Ausbildungsträger von der österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) anerkannt.
- Referierende: Susanne Holzbauer, Clemens Österreicher
- Koordination: Verena Katharina Springer
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 2 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: kostenlos
- ONLINE
Informationsveranstaltung Lehrgang "Beraten.Coachen.Supervidieren"
Donnerstag, 26. Juni 2025: 17:00 - 19:00
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119
Teilnahmegebühr
kostenlos
DETAILS ZUM PROGRAMM
INHALTE
Vor dem Lehrgangsstart am 13. November 2025 stellt Ihnen das Lehrgangsleitungsteam in einer Online-Veranstaltung den Lehrgang vor und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Unser Lehrgang "Beraten. Coachen. Supervidieren." vermittelt den Teilnehmenden umfassende supervisorische Handlungskompetenz und deren theoretische Fundierung. Die Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmende, ihre Klientinnen/Klienten (Fach- und Führungskräfte, Gruppen, Teams und Organisationseinheiten) in verschiedenen Settings professionell zu supervidieren bzw. zu coachen und sie darin zu unterstützen, ihre beruflichen Beziehungen und Interaktionen erfolgreich zu gestalten.
LERNERGEBNISSE
Die Zielsetzung der Ausbildung orientiert sich an den hohen persönlichen und fachlichen Anforderungen, die Supervisionsarbeit kennzeichnet. Ziel ist der Erwerb einer umfassenden supervisorischen Handlungskompetenz im Sinne einer feld-, arbeits- und organisationsbezogenen Beratung von Professionellen in den verschiedenen supervisorischen Settings.
ZIELGRUPPE
Die zweistufige Weiterbildung richtet sich an interessierte Personen wie Beraterinnen/Berater, Trainerinnen/Trainer, und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten, die über fachlich fundierte Aus- und Fortbildungen zu beratungsrelevanten Inhalten verfügen.
Die Voraussetzungen für einen Ausbildungsplatz orientieren sich an den Standards der ÖVS.