Webinar: AI-Act - Was bringt die KI-Verordnung der Erwachsenbildung?

Ein Webinar im Rahmen des EBmooc 2025

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Künstliche Intelligenz wird in Europa durch den AI-Act reguliert. Der 2. Februar 2025 und 2. August 2025 sind wichtige Meilensteine beim Inkrafttreten dieser Verordnung. Was genau bedeutet der AI-Act für Einrichtungen der Erwachsenenbildung – für Lehrende und Bildungsmanagerinnen und -manager, aber auch für Lernende?

In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie mögliche Haftungsfragen. Sie erfahren, welche Risiken bestehen, wie sie vermieden werden können – und vor allem, warum es eine eigene, domänenspezifische KI-Kompetenz für die Erwachsenenbildung braucht und worin diese besteht. Wir thematisieren den AI-Act nicht nur als regulatorische Vorgabe, sondern auch als notwendigen und nützlichen Lern- und Entwicklungsimpuls.

  • Referierende: Birgit Aschemann
  • Koordination: Karl Hochradl
  • Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
  • Kursumfang: 1.5 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: kostenlos
  • ONLINE
Download

Webinar: AI-Act - Was bringt die KI-Verordnung der Erwachsenbildung?

Dauer: 23.09.2025 bis 23.09.2025 Anmeldung bis: 19.09.2025 Referierende: Birgit Aschemann
Termine & Arbeitszeiten
Dienstag, 23. September 2025: 16:30 - 18:00

Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119



Es sind noch 93 Plätze frei.

Teilnahmegebühr
kostenlos

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

  • Was bedeutet der AI-Act für die Erwachsenenbildung?
  • Timeline, Haftungsfragen, Strafbestimmungen
  • Risiken kennen und Fehler vermeiden
  • Domänenspezifische KI-Kompetenz aufbauen
  • Den AI-Act als Hilfestellung begreifen und nutzen

METHODIK

  • Input und Demonstration
  • Abstimmungen, kritische Diskussion und Reflexion

LERNERGEBNISSE

Die Teilnehmenden

  • kennen die zentralen Bestimmungen des AI-Acts für die Erwachsenenbildung
  • können Haftungsrisiken erkennen
  • kennen potenzielle Risiken beim Einsatz von KI in der Erwachsenenbildung
  • wissen, warum spezifische KI-Kompetenz für die Erwachsenenbildung notwendig ist und welche Kenntnisse das grob umfasst

ZIELGRUPPE

Bildungsmanagerinnen und -manager, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner in Lehre und Training

REFERIERENDE

Birgit Aschemann und Co-Referierende