Bildungsmanagement aus der Praxis am Beispiel des ePSA

Praktische Einblicke in das Bildungsmanagement von der Produktentwicklung bis zum Abschluss

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Die Veranstaltung soll einen praktischen Einblick in die Welt des Bildungsmanagements am Beispiel des erwachsenengerechten Pflichtschulabschlusses (ePSA) geben. Bereits in der Produktentwicklung spielen externe Rahmenbedingungen und Vorgaben (seitens Fördergeber, Bildungsministerium, Schulbehörde etc.) eine wichtige Rolle. Die konkrete Umsetzung der Bildungsmaßnahme wird anhand der verschiedenen Aspekte eines typischen Leistungsprozesses in den relevanten Bereichen exemplarisch vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeitet. Nach Wahl der Teilnehmenden wird am letzten Tag ein bestimmter Teilbereich näher beleuchtet (z.B. Planung und Konzeptentwicklung, Rolle der Schulbehörden und anderer Stakeholder, Trainerinnen- und Trainermanagement, Kursverwaltung, Organisation von Abschlussprüfungen, Evaluierungen, pädagogische und didaktische Grundsätze und Ansätze).

  • Referierende: Sylvio Buttinger-Lehr
  • Koordination: Ondrej Lastovka
  • Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
  • Kursumfang: 22 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: € 325,00 exkl. Aufenthaltskosten
  • PRÄSENZ
Download

Bildungsmanagement aus der Praxis am Beispiel des ePSA

Dauer: 10.12.2025 bis 12.12.2025 Anmeldung bis: 01.12.2025 Referierende: Sylvio Buttinger-Lehr
Termine & Arbeitszeiten
Mittwoch, 10. Dezember 2025: 11:00 - 18:00
Donnerstag, 11. Dezember 2025: 09:00 - 18:00
Freitag, 12. Dezember 2025: 09:00 - 15:00

Kontakt
Regina Schusterbauer, regina.schusterbauer@bifeb.at, 06137 66 21 502



Es sind noch 20 Plätze frei.

Teilnahmegebühr
€ 325,00 exkl. Aufenthaltskosten

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

  • Entwicklung eines Bildungskonzepts
  • Lehrgangsplanung und -umsetzung
  • Pädagogische Ansätze zur Umsetzung des Curriculums
  • Aufgaben von Bildungsmanagement und Kursadministration
  • Externe Behörden und Vorgaben (Schulaufsicht, BMFWF, Fördergeber)
  • Monitoring und Statistiken

METHODIK

Die Wissensvermittlung im Seminar erfolgt in Form von Vorträgen und Präsentationen mit viel Praxisbezug. Anwendungsorientierte Beispiele zu den einzelnen Themenbereichen werden ergänzend dazu in Gruppenarbeiten behandelt. Die Teilnehmenden können mit dem bereits vorhandenen Grundwissen in einen Erfahrungsaustausch im Bereich Bildungsmanagement treten und ihr Wissen vertiefen.

LERNERGEBNISSE

Teilnehmende …

  • gewinnen Einblicke in die Tätigkeit von Bildungsmanagerinnen und Bildungsmanager mit konkretem Praxisbezug am Beispiel des erwachsenengerechte Pflichtschulabschlusses.
  • können Bildungskonzepte eigenständig entwickeln und umsetzen.
  • sind mit den Grundlagen eines typischen Leistungsprozesses von der Beratung bis zum Abschluss einer Bildungsmaßnahme vertraut.
  • können Konzepte und Methoden für ihre künftige Arbeit als Bildungsmanagerinnen und Bildungsmanager zielgerichtet anwenden.

ZIELGRUPPE

Bildungsmanagerinnen und Bildungsmanager, Projekt-, Abteilungsleitende mit Bezug zum ePSA, Planende in der Erwachsenenbildung und weitere Interessierte

REFERIERENDE