1.700 Berufsausbildungen – 1.700 Chancen und Möglichkeiten

Praxisorientierte Fachdidaktik für das Themenfeld Berufsorientierung im Unterricht

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Schule, Lehre oder einen anderen Job suchen? Vor dieser Fragestellung stehen nicht nur viele Jugendliche am Ende ihrer Pflichtschulzeit, sondern auch (junge) Erwachsene im zweiten Bildungsweg. Im Berufslexikon des AMS finden sich 1.736 Angebote zur beruflichen Ausbildung: von Lehrberufen, Hilfs- und Anlernberufen über schulische und universitäre Aus- und Weiterbildungen bis zu berufsbezogenen Kurz- und Spezialausbildungen.*

Wie können Lehrbeauftragte bzw. Trainerinnen und Trainer angesichts dieser Vielfalt an beruflichen (Aus)Bildungswegen Jugendliche oder Menschen mit Migrationshintergrund, die den Pflichtschulabschluss (PSA) nachmachen, praxisnah und zielgruppenorientiert unterrichten? Welche Module und Lerninhalte sind relevant für die bestmögliche Unterstützung von Menschen bei der beruflichen (Neu)Orientierung?

All diese Fragen werden im Seminar beantwortet – und noch Vieles mehr, denn: Das Seminar ist als Train-the-Trainer-Workshop mit dem Fokus auf eine sehr praxisbezogene Fachdidaktik für das Unterrichtsfach Berufsorientierung angelegt.

* Quelle: https://www.berufslexikon.at/berufe/ 24.1.2025

  • Referierende: Petra Schneeweis-Schachner
  • Koordination: Ondrej Lastovka
  • Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
  • Kursumfang: 23 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: € 329,00 exkl. Aufenthaltskosten
  • PRÄSENZ
Download

1.700 Berufsausbildungen – 1.700 Chancen und Möglichkeiten

Dauer: 09.12.2025 bis 11.12.2025 Anmeldung bis: 01.12.2025 Referierende: Petra Schneeweis-Schachner
Termine & Arbeitszeiten
Dienstag, 09. Dezember 2025: 11:00 - 18:00
Mittwoch, 10. Dezember 2025: 09:00 - 18:00
Donnerstag, 11. Dezember 2025: 09:00 - 16:00

Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119



Es sind noch 20 Plätze frei.

Teilnahmegebühr
€ 329,00 exkl. Aufenthaltskosten

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

Der praxisorientierte Workshop kombiniert fachbezogenes Know-how in Form von kompaktem Hintergrundwissen rund um das vielfältige Themenfeld der Berufsorientierung mit vielen praktischen Tipps und Übungen zur Planung und Gestaltung dieses Unterrichtsfaches im Sinne von Galileo Galilei, dem italienischen Universalgelehrten: „Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“

Im Speziellen wird dabei mit konkreten Fallbeispielen aus einem erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss-Kurs (ePSA) an Einrichtungen der Erwachsenenbildung gearbeitet, weil beim Berufsorientierungs-Unterricht in dieser Ausbildungsform vielfältige soziodemografische und soziokulturelle Einflussfaktoren in Bezug auf die Lernenden berücksichtigt werden müssen – über deren individuelle Persönlichkeitsmerkmale wie Alter, Bildungsstand oder Religionsbekenntnis hinaus. So können in einer ePSA-Klasse Lernende in der Altersgruppe von 16 bis 50 Jahren, aus verschiedensten Nationen und mit unterschiedlichen Sprachniveaus der deutschen Sprache (von A1 bis Deutsch als Muttersprache) gemeinsam unterrichtet werden. Deshalb ist das Seminar als Train-the-Trainer-Workshop mit dem starken Fokus auf eine praxisbezogene Fachdidaktik für das Unterrichtsfach Berufsorientierung angelegt, welche diese Faktoren berücksichtigt.

Die Inhalte des Workshops werden mit der Methode des Erfahrungslernens vermittelt, folgende Lehr- und Lernfelder werden konkret und mit hohem Praxisbezug dargestellt:

  • Kompetenzbilanzierung (Stärkearbeit, Erstellen eines persönlichen Profils)
  • Bewerbungsmanagement (Bewerbungsprozess & Erstellen von Bewerbungsunterlagen)
  • Berufskunde (Berufsbilder, Arten von Berufen mit dem Fokus auf Lehrberufe)
  • Arbeiten in Österreich (Bildungswege nach dem Pflichtschulabschluss & Jobsuche in Österreich)
  • Maßnahmen der angewandten Berufsorientierung (Exkursionen & Übungstage)
  • Teambuilding in interkulturellen Klassen
  • interkulturelle Kommunikation im Unterricht
  • Wertearbeit im interkulturellen und altersgruppenübergreifenden Unterricht
  • Tipps zur zielgruppenorientierten Gestaltung von Unterrichtsmaterialien
  • Dos & Don´ts im Unterrichtsfach Berufsorientierung

Zusätzlich zum kompakten fachlichen Input, den sogenannten Learning Snacks, werden Best Practice-Beispiele rund um das Unterrichtsfach Berufsorientierung vorgestellt.

Unter dem Motto „How to do” gibt es Tipps & Tricks zu Unterrichtsgestaltung und zum Aufbereiten von zielgruppenorientierten Unterrichtsmaterialien. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, aktiv mitzumachen, sich untereinander auszutauschen und voneinander zu lernen. Zum Abschluss des Workshops erstellen die Teilnehmenden eine kurze fachbezogene Praxisarbeit in Form der Planung der ersten Unterrichtsstunde für den Start eines ePSA-Lehrganges.

METHODIK

Know-how: kompaktes Hintergrundwissen & theoretischer Input (Learning Snacks), Best Practice Beispiele, fachbezogene Literaturtipps

How to do: praktische Tipps (Dos & Don´ts der unterrichtsbezogenen Fachdidaktik), Übungen zur Selbstreflexion und Umsetzung in der Unterrichtspraxis, Online-Übungen und eigenständige Praxisarbeiten mit dem eigenen mobilen Endgerät (bitte Notebook oder Tablet mitnehmen)

Co-Working: begleitete Praxisarbeit im Seminar mit konkreten Fallbeispielen, Gruppendiskussionen (Kleingruppen – Plenum), Kollaboration in Klein- und Großgruppen

Support: kollegiales Lernen – Reflexion in Klein- und Großgruppen, Feedback & Beratung

LERNERGEBNISSE

Teilnehmende …

  • können die verschiedenen Lehr- und Lernmodule im Unterrichtsfach Berufsorientierung: Kompetenzbilanzierung, Bewerbungsmanagement, Berufskunde und Arbeiten in Österreich benennen und beschreiben.
  • benutzen fachdidaktische Tipps und praktische Tools als ePSA-Trainerin / -Trainer zur Gestaltung des Berufsorientierungsunterrichts in der Erwachsenenbildung.
  • können ihre eigenen Werte und die relevanten Werte für einen interkulturellen Unterricht kritisch überprüfen.
  • können als ePSA-Trainerin/-Trainer ein Stundenbild im Fach Berufsorientierung zielgruppenorientiert gestalten.
  • werten ihre Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz in Bezug auf interkulturelles Unterrichten mit starkem Praxisbezug aus.
  • kennen die Dos & Don´ts im Unterrichtsfach Berufsorientierung.

ZIELGRUPPE

  • DaF/DaZ-Trainerinnen und -Trainer, die in ihren Kursen Berufsorientierung und Bewerbungsmanagement integrieren wollen bzw. müssen
  • Trainerinnen und Trainer von erwachsenengerechten Pflichtschulabschlusskursen (ePSA), die das Fach „Berufsorientierung“ unterrichten
  • Lehramtsstudierende bzw. -absolventinnen und -absolventen, die Berufsorientierung unterrichten sollen und in ihrer Ausbildung noch keine fachdidaktischen Grundkenntnisse erworben haben
  • Personen, die das Unterrichtsfach Berufsorientierung in der Erwachsenenbildung kennenlernen wollen

REFERIERENDE