Grundlagenwissen Traumapädagogik

Traumasensibles Arbeiten in den Basisbildungs- und ePSA-Kursen – Grundlagen, Haltung und praxisnahe Tools

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Im Workshop wird Grundlagenwissen zum Themenkomplex Trauma erworben und die Grundhaltung der Traumapädagogik vermittelt. In Einzel- und Gruppenarbeiten werden u.a. Tools erarbeitet, die im Trainingsalltag sofort anwendbar sind. Ein achtsamer Umgang mit dem Thema und die Ausrichtung darauf, eine traumasensitive Haltung zu erlernen, bilden den Rahmen für diese Workshoptage. Absolventinnen und Absolventen dieses Workshops werden auch zur Teilnahme am nachfolgenden Reflexionsmodul eingeladen, das online stattfindet.

  • Referierende: Desiree Mauch, Bettina Kaltenegger
  • Koordination: Ondrej Lastovka
  • Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
  • Kursumfang: 27 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: € 429,00
  • PRÄSENZ+ONLINE
Download

Grundlagenwissen Traumapädagogik

Dauer: 01.12.2025 bis 17.01.2026 Anmeldung bis: 24.11.2025 Referierende: Desiree Mauch, Bettina Kaltenegger
Termine & Arbeitszeiten
Montag, 01. Dezember 2025: 11:00 - 18:00
Dienstag, 02. Dezember 2025: 09:00 - 21:00
Mittwoch, 03. Dezember 2025: 09:00 - 15:00
Samstag, 17. Januar 2026: 09:30 - 11:00

Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119



Es sind noch 20 Plätze frei.

Teilnahmegebühr
€ 429,00

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

  • Entstehung von Traumata
  • Arten von Traumata und ihre Kategorisierung
  • Auswirkung eines Traumas auf das „System Mensch“
  • Einfluss von Traumafolgen auf das Lernverhalten
  • Traumapädagogik – Deskription und Implikation
  • Traumasensitive Haltung
  • Selbstfürsorge

METHODIK

Fachliche Inputs, Erfahrungsaustausch, Gruppen- und Einzelübungen, Selbstreflexion, Plenum und Reflexion

LERNERGEBNISSE

Teilnehmende …

  • kennen die Ursachen und den Entstehungsprozess von Traumata, wissen über die Auswirkungen und verschiedenen Arten von Trauma Bescheid
  • können Traumasymptome benennen
  • verstehen die Auswirkungen von Traumata auf Körper, Psyche, kognitive Vorgänge und Lernverhalten
  • können die traumasensitive Haltung als Grundlage für traumasensibles Handeln erkennen
  • kennen die 5 Säulen der Traumapädagogik und reflektieren die Anwendung in ihrer Tätigkeit in der Basisbildung sowie im ePSA-Bereich
  • analysieren und reflektieren ihren Umgang mit traumatisierten Personen und erarbeiten anhand des neu erworbenen Wissens sofort anwendbare Tools für ihre Tätigkeit in Basisbildungs- und ePSA-Kursen
  • erkennen die Notwendigkeit von Selbstfürsorge und wissen, welche Maßnahmen sie dafür ergreifen können

ZIELGRUPPE

Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner, Trainerinnen und Trainer in den Basisbildungs- oder ePSA-Kursen, Lebens- und Sozialberaterinnen und Lebens- und Sozialberater und weitere Interessierte

REFERIERENDE