Einführung in die österreichische Erwachsenenbildung
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
In diesem zweitägigen Seminar beschäftigen sich die Teilnehmenden mit ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld mit grundsätzlichen Fragen wie Was ist eigentlich Erwachsenenbildung und wie funktioniert sie? Welche Tätigkeitsfelder und Einrichtungen gibt es? Wie wird Erwachsenenbildung in Österreich finanziert?
Teilnehmen können die unterschiedlichsten Berufsgruppen, die in Einrichtungen der Erwachsenenbildung tätig sind - von Küchenpersonal über administrative Kräfte bis zu IT-Mitarbeitenden. Ziel ist es, eine gemeinsame Identität zu entwickeln und sich im vielfältigen Mosaik der österreichischen Erwachsenenbildung zu verorten. Der intensive Austausch soll dazu anregen, ein Gefühl der Zugehörigkeit zu diesem spannenden Berufsfeld zu entwickeln.
Einführung in die österreichische Erwachsenenbildung
Dienstag, 04. November 2025: 11:00 - 20:30
Mittwoch, 05. November 2025: 09:00 - 15:30
Kontakt
Regina Schusterbauer, regina.schusterbauer@bifeb.at, 06137 66 21 502
Teilnahmegebühr
kostenlos
DETAILS ZUM PROGRAMM
INHALTE
Ausgehend von ihrer eigenen Arbeit treten Sie in einen Austausch darüber, was Erwachsenenbildung als Teil des Bildungssystems kennzeichnet. Mitarbeitende aus unterschiedlichen Bereichen der Erwachsenenbildung wie z.B. Küche, IT oder Beherbergung sind angesprochen. Sie erfahren im Seminar Grundlegendes zu Geschichte, Struktur, Finanzierung, rechtlichen Fragen und Qualitätssicherung. Das Seminar vermittelt wertvolles Hintergrundwissen über dieses spannende Berufsfeld. Ziel ist außerdem, eine eigene Identität und Haltung als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung zu entwickeln und sich als Teil einer beruflichen Community zu fühlen.
Dieses Seminar wurde vom Kooperativen System der österreichischen Erwachsenenbildung entwickelt.
METHODIK
- Wissensinputs
- Arbeiten in Kleingruppen
- Diskussionen und Austausch in Kleingruppen und im Plenum
Methodisch werden die Teilnehmenden angeregt, ausgehend von ihrem eigenen Tätigkeitsfeld ein umfassendes Bild der Erwachsenenbildung zu bekommen. Viel Raum soll daher – neben wohl dosiertem Wissensinput – dem Austausch und der Diskussion untereinander gegeben werden. Alle Teilnehmenden erhalten genaue Fragestellungen zur Vorbereitung.
LERNERGEBNISSE
Absolventinnen und Absolventen des Einführungsseminars können – abgestimmt auf ihre individuellen Voraussetzungen und tätigkeitsbezogenen Bedürfnisse…
- einige Grundbegriffe zu Struktur und Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung in Österreich in Grundzügen erklären (z.B. historische Aspekte, Finanzierung, Aufgaben, Einrichtungen/Anbieter, Tätigkeitsfelder, aktuelle Herausforderungen bzw. Zukunftsthemen).
- Werte und Menschenbilder der Erwachsenenbildung erläutern und daraus eine berufliche Haltung und erwachsenenbildnerische Identifikation entwickeln.
- erwachsenenpädagogische Begriffe und Prinzipien in eigenen Worten erklären und ihre berufliche Rolle dazu in Bezug setzen (z.B. Teilnehmendenorientierung, Diversity, Inklusion).
- über Faktoren für gelungene Bildungsarbeit bzw. gelungene Dienstleistungen sprechen und diese in Bezug zu (ggf. vom eigenen Verband genutzten) Qualitätsmanagementsystemen sowie zu ihrer eigenen Tätigkeit setzen.
- ausgewählte, für sie relevante gesetzliche Grundlagen der Erwachsenenbildung in Österreich nennen (z.B. rechtliche Stellung der EB, EB-Fördergesetz, arbeitsrechtliche Grundlagen, BABE-KV, Bund-Länder-Vereinbarungen wie z.B. Level Up – Erwachsenenbildung).
ZIELGRUPPE
Alle Mitarbeitenden von Erwachsenenbildungseinrichtungen (pädagogisches und administratives Personal, Mitarbeitende in Küche, IT, Beherbergungsbetrieb oder Garten etc.), die sich grundlegendes Wissen über die Erwachsenenbildung aneignen wollen und in Austausch mit anderen Mitarbeitenden in der Erwachsenenbildung treten wollen.
Dieses Seminar steht Mitarbeitenden von KEBÖ-Mitgliedseinrichtungen sowie von allen anderen Erwachsenenbildungseinrichtungen offen.
REFERIERENDE
WBA-ANERKENNUNG
Das Bildungsangebot ist mit 1 ECTS (wba) akkreditiert und kann bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden:
wba-Zertifikat
Gesellschaft und Bildung 0.5 ECTS
Managementkompetenz 0.5 ECTS