Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Das Lehr- und Lernkonzept des Universitätslehrgangs orientiert sich an systemisch-konstruktivi-stischen Lerntheorien, bei welchen der Komplexität von Lernprozessen durch vielfältige Formen des Wissenserwerbs entsprochen wird. Der Universitätslehrgang schafft durch Präsenzveranstaltungen, Online-Einheiten, angeleitete Selbstlern- und Praxisphasen sowie die Begleitung über eine
moderierte e-Plattform die Rahmenbedingungen für selbstgesteuerte Lernprozesse.
Durch die Kombination aus der Vermittlung von fachlichem Wissen, praktischen Übungen zu Beratungs- und Kommunikationsmethoden, Fallbesprechungen und Selbstreflexion werden unterschiedliche Komponenten und Voraussetzungen professionellen Beratungshandelns im Feld der Bildungs- und Berufsberatung integriert und relationiert.
Der Praxisbezug wird neben den Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltungen durch ein begleitetes Praktikum und Praxiserfahrungen im Feld hergestellt. Die eigenständige persönliche und fachliche Weiterentwicklung wird im Sinne nachhaltigen Lernens durch verschiedene Formen der strukturierten Reflexion und mittels wissenschaftlicher Methoden und Kenntnisse unterstützt.
Das Ziel des Universitätslehrgangs Bildungs- und Berufsberatung ist die umfassende Qualifizierung von beratenden und leitenden Fachkräften in verschiedenen Bereichen der bildungs- und
berufsbezogenen Beratung.
- Referierende: Referierenden-Team
- Koordination: Verena Springer (bifeb), N.N. (AAU)
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) in Kooperation mit der Universität Klagenfurt (AAU)
- Kursumfang: 384 Unterrichtseinheiten (synchrone und asynchrone Lernphasen)
- ECTS: 60 ECTS-AP
- Teilnahmegebühr: € 4.600,- exkl. Aufenthalt. Das BMBWF/Abt. Erwachsenenbildung hat einen Zuschuss von € 1.000,- für Mitarbeitende in BMBWF-geförderten Beratungsprojekten zugesagt.
- PRÄSENZ
Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung
Termine & Arbeitszeiten:
Präsenzblöcke
24. – 28. November 2025
09. – 11. März 2026
07. – 11. April 2026
09. – 13. November 2026
18. – 22. Jänner 2027
Onlineeinheiten
14-tägige Onlinephasen (jeweils Freitag nachmittags und Samstagvormittag) mit Start am 05.-06. Dezember 2025
Änderungen vorbehalten.
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at | Tel.: +43 (0) 6137 6621-119
€ 4.600,- exkl. Aufenthalt.
LEHRGANGSPROGRAMM
Das im Universitätslehrgang angewandte Lehr- und Lernkonzept entspricht den Grundlagen des vermittelten Beratungskonzepts, nach welchem die Stärkung und Erweiterung der eigenständigen und eigenverantwortlichen Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit der Ratsuchenden im Mittelpunkt steht.
Dabei werden u.a. folgende Kompetenzen erworben bzw. erweitert: Interaktionskompetenzen gegenüber den Ratsuchenden, Methodenkompetenz, Fachwissen, welches auch für die beratenen Personen unmittelbar nutzbar gemacht werden kann, sowie Kompetenzen zur Ergebnis- und Selbstreflexion.
INHALTE
- Pflichtfach 1: Ethik und Praxis professionellen Handelns
- Pflichtfach 2: Theoretische und wissenschaftliche Grundlagen für die Beratungspraxis
- Pflichtfach 3: Planung und Durchführung von Beratung
- Pflichtfach 4: Kompetenzentwicklung und Diagnostik
- Pflichtfach 5: Spezielle Beratungssettings
- Pflichtfach 6: Arbeitsmarkt und Bildungssystem
- Pflichtfach 7: Management, Dokumentation und Qualität von Beratungsleistungen
- Pflichtfach 8: Projektarbeit und Praxisreflexion
- Praxis
- Kommissionelle Abschlussprüfung
VORAUSSETZUNGEN & BEWERBUNG
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium der Human- oder Sozialwissenschaften insbesondere Erziehungs-/Bildungswisschenschaften, Psychologie,
Soziologie oder Soziale Arbeit.
Des Weiteren wird der Nachweis von mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung vorausgesetzt. Zudem können Personen zugelassen
werden, die eine entsprechende berufliche Position innehaben, welche eine adäquate fachliche Aus- oder Weiterbildung voraussetzt.
In begründeten Einzelfällen können auch Personen in den Universitätslehrgang aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung in diesem Fall ist das Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife sowie der Nachweis von mindestens fünf Jahren einschlägiger Berufserfahrung.
Schriftliche Bewerbung bis 15.09.2025 an Peter Schlögl, peter.schloegl@aau.at, Verena Springer, verena.springer@bifeb.at
Für einen Lehrgangsstart ist eine Mindestteilnehmendenzahl von 18 Personen erforderlich.
LEHRGANGSTEAM
Das Lehrgangsteam setzt sich aus verschiedenen Fachleuten zusammen. Dazu gehören Lehrende der Universität Klagenfurt, insbesondere des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, sowie externe Lehrende aus dem deutschsprachigen Hochschulraum. Ergänzt wird das Team durch Expertinnen und Experten aus der außeruniversitären Forschung sowie durch Praktikerinnen und Praktiker mit langjähriger Erfahrung in der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung.
UMFANG
384 Unterrichtseinheiten (UE, á 45 Minuten) synchrone und asynchrone Lernphasen,
- In Form von 5 Präsenzeinheiten (200 UE) jeweils Montag (mittags) – Freitag (mittags)
- In Form von 14-tägigen Online-Einheiten (184 UE) jeweils Freitag nachmittags und Samstagvormittag
- Praktikum, Phasen des Selbststudiums und der Eigenarbeit
ZIELGRUPPE
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die aktuell im Feld Bildungs- und Berufsberatung tätig sind oder planen, hier in beratender oder leitender Funktion tätig zu sein.
Die Formalen Zugangsvoraussetzungen Zugangsqualifikationen sind im Curriculum abgebildet.
METHODIK
Durch die Kombination aus der Vermittlung von fachlichem Wissen, praktischen Übungen zu Beratungs- und Kommunikationsmethoden, Fallbesprechungen und Selbstreflexion werden unterschiedliche Komponenten und Voraussetzungen professionellen Beratungshandelns im Feld der Bildungs- und Berufsberatung integriert und relationiert.
ABSCHLUSSVORAUSSETZUNGEN
Voraussetzung für die Anmeldung zur kommissionellen Abschlußprüfung ist der Nachweis der positiven Beurteilung der Lehrveranstaltungsprüfungen und der Projektarbeit sowie der Nachweis über die Absolvierung der Praxis.
ABSCHLUSS
Bei positivem Abschluss wird der Titel Akademische/Akademischer Bildungs- und Berufsberaterin/Berufsberater verliehen.
bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote