Zweite Wege, neue Etappen: erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss, Basisbildung und DaF/DaZ-Kurse
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Am 11. und 12. Dezember 2025 findet am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) die Fachtagung “Zweite Wege, neue Etappen: erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss, Basisbildung und DaF/DaZ-Kurse”, organisiert vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) und der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB), statt.
Fragen der Didaktik wurden in der Erwachsenenbildung in den letzten Jahrzehnten immer bedeutsamer. Vor allem die Methodik ist in jüngerer Zeit zunehmend ins Zentrum der pädagogischen Praxis gerückt. Aktivierende Methoden für eine auf Augenhöhe stattfindende Vermittlung der Inhalte sind insbesondere im Bereich abschlussorientierter Bildungsangebote für Erwachsene (erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss, Basisbildung und “Integrationskurse” – Deutsch als Fremd-/Zweitsprache) von großem Wert. Durch Hilfe dieser Bildungsmaßnahmen sollen Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe sowie auf Arbeitsmarktintegration von Absolventinnen und Absolventen erhöht werden, und ein solches Ziel erfordert einen partizipativen Ablauf im Kursangebot.
- Referierende: Referierenden-Team
- Koordination: Karl Hochradl
- Veranstalter: ÖGPB und bifeb
- Kursumfang: 11 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: € 50,-
- PRÄSENZ
Zweite Wege, neue Etappen: erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss, Basisbildung und DaF/DaZ-Kurse
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, +43 6137 6621 – 119
€ 50,- exkl. Aufenthalt
Details zum Programm
Ziel der Fachtagung ist es, die Frage der Methodik und der Methodologie in ihrer Relevanz für die nachholende Bildung hervorzuheben und einzelne Methoden zu präsentieren sowie verfügbar zu machen. Im Rahmen der politischen Erwachsenenbildung hat die ÖGPB ein Modell entwickelt: die „Konzentrischen Kreise der politischen Bildung“. Anhand dieses Modells wird auf der Tagung das nachhaltige Verhältnis von Zielen/Zielgruppen, Inhalten und Methoden der (politischen) Erwachsenenbildung beleuchtet. Es sollen theoriegeleitete sowie evidenzbasierte Inhalte mit unterrichtspraktischen Zugängen und der Frage der Sprache in Dialog gebracht werden.
Auf der Tagung soll folgenden Fragen nachgegangen werden:
- Welche Rolle spielt die Methodik in abschlussorientierten Bildungsangeboten für Erwachsene?
- Welche Methoden eignen sich besonders gut für dieses Bildungssegment?
- Wie kann politische Bildung in diesen Kurskontexten nach dem Modell der konzentrischen Kreise unterrichtet werden?
- In welchem Verhältnis stehen Sprache und politische Bildung zueinander?
- Welche Rolle spielen Methoden der (alltagsintegrierten) sprachlichen und politischen Bildung, um gemeinsam das Demokratieverständnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fördern?
TAGUNGSPROGRAMM
DO, 11.12.2025 | |
10:30–11:00Uhr | Registrierung |
11:00–11:20Uhr | Begrüßung und Eröffnung |
11:20–12:30Uhr | Keynote: Methoden als zentrales Werkzeug von Bildungsarbeit |
12:30–14:00Uhr | Mittagessen |
14:00–16:00Uhr | 3 parallele Workshops nach dem Modell der „Konzentrischen Kreise der |
16:00–16:30Uhr | Pause |
16:30–18:00Uhr | Podiumsgespräch |
18:00–19:30Uhr | Abendessen |
19:30–20:30Uhr | Workshop: Biografiearbeit |
LERNZIELE
Teilnehme kennen nach dem Besuch der Tagung
- theaterpädagogische und biografieorientierte Methoden sowie Methoden der politischen Erwachsenenbildung
- Ziele/Zielgruppen, Inhalte und Methoden der drei Bereiche ePSA, Basisbildung und DaF/DaZ und können diese miteinander vergleichen
- die Bedeutung unterschiedlicher Methoden in den drei Bereichen ePSA, Basisbildung und DaF/DaZ und sind dafür sensibilisiert
METHODIK
- Theoretische Wissensinputs
- Praktische Übungen im Plenum und in Kleingruppen
- Kollegialer Austausch
REFERIERENDE
Aniko Kaposvari: Mediatorin, Trainerin, Psychodramaleiterin und Ausbilderin im Playback Theater und in Mediation
Barbara Litsauer: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung
Gert Dressel: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wien, Arbeitsschwerpunkt u.a. Biografieforschung und Biografiearbeit
Hakan Gürses: Wissenschaftlicher Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung
Lisa David: Bildungswissenschaftlerin, Erwachsenenbildnerin, Dozentin mit einer Spezialisierung auf Lehr-Lernforschung
FR, 12.12.2025 | |
09:00–10:30Uhr | Workshop: Methoden der politischen Erwachsenenbildung |
10:30–10:45Uhr | Pause |
10:45–11:45Uhr | Workshop: Theaterpädagogik |
11:45–12:00Uhr | Reflexion und Abschluss |
12:30Uhr | Mittagessen (optional) |
ZIELGRUPPE
Trainerinnen und Trainer sowie Bildungsmanagerinnen und Bildungsmanager der Bereiche erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss, Basisbildung, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Alle Interessierte.

bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote