Tagung Gemeinwesenarbeit 2025
Zentrale Informationen auf einen Blick
In der 46. Tagung zu Gemeinwesenarbeit stehen die Dynamiken zwischen Stadt und Land im Fokus. Aus historischen und soziologischen Perspektiven werden zentrale Fragen zu Gemeinwesenarbeit und Erwachsenenbildung diskutiert.
- Was meinen wir, wenn wir von “Stadt” und “Land” reden?
- Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen städtischer und ländlicher Gemeinwesenarbeit und Erwachsenenbildung?
- Wie beeinflussen Förderlogiken, Arbeitsbedingungen und Auftraggeber die Praxis?
- Welche Rolle spielen Digitalisierung und Infrastrukturunterschiede?
- Welche Rolle spielen räumliche und soziale Zugehörigkeiten für das Engagement?
- Welche Gemeindestrukturen fördern oder verhindern Engagement?
- Referierende: Werkstätte Gemeinwesenarbeit
- Koordination: Karl Hochradl (bifeb)
- Veranstalter: Werkstätte Gemeinwesenarbeit (GWA)
- Kursumfang: 18 UE
- Teilnahmegebühr: kostenlos
- PRÄSENZ
Tagung Gemeinwesenarbeit 2025
Termine & Arbeitszeiten
Mittwoch, 01. Oktober 2025 von 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 02. Oktober 2025 von 09:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, 03. Oktober 2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, +43 6137 6621-119
€ 0,00 exkl. Aufenthalt.
Details zum Programm
An drei Tagen bietet die Tagung Vorträge, Projektpräsentationen und Reflexionsrunden, die den Diskurs über Zentrum und Peripherie vertiefen und Handlungsperspektiven für die Praxis aufzeigen.
TAGUNGSPROGRAMM
Mittwoch, 01.10.2025 | |
13:30-14:00 | Ankunft, Registrierung |
14:00-14:30 | Eröffnung und Begrüßung Hinführung zum Thema, Kennenlernen, Aufstellungen |
14:30-15:15 | Marktplatz der Projekte I |
15:15-16:00 | Marktplatz der Projekte II |
16:00-16:30 | Pause |
16:30-18:00 | Input & Diskussion: Yuri Kazepov (Professor für Stadtsoziologie an der Universität Wien) Titel wird bekanntgegeben |
18:00 | Abendessen |
ab 19:00 | Informelles Zusammenkommen an der Bürglbar |
Donnerstag, 02.10.2025 | |
09:00-10:00 | Input & Diskussion: Anette Schlimm (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München) Titel wird bekanntgegeben |
10:00-10:15 | Pause |
10:15-11:00 | Kleingruppendiskussionen |
11:00-12:00 | Diskussion im Plenum |
12:30 | Mittagessen |
14:00-15:45 | Panelrunde 1 |
15:45-16:15 | Pause |
16:15-18:00 | Panelrunde 2 |
18:00 | Abendessen |
ab 19:00 | Informelles Zusammenkommen an der Bürglbar |
Freitag, 03.10.2025 | |
09:00-09:45 | Kleingruppenforum |
09:45-10:15 | Rückschau und Resümee |
10:15-10:45 | Pause |
10:45-12:00 | Schlussdiskussion, Feedback, Ausblick |
12:00 | Ende der Tagung |
12:30 | Mittagessen (optional) |

bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote