Tagung Gemeinwesenarbeit 2023
Zentrale Informationen auf einen Blick
Die globale Überlagerung von Krisen wie der Klima- und Kapitalismuskrise, dem Care-Notstand und
Kriegen führt zu neuen Ungleichheiten und Belastungen. Es fehlt an Zeit, Geld, Solidarität und
sozialer Gerechtigkeit. Viele Menschen sind frustriert über die Ignoranz der Regierungen und
Verantwortlichen und protestieren dagegen. Auch in der Gemeinwesenarbeit und
Erwachsenenbildung spürt man die Auswirkungen dieser Krisen. Daher blicken wir in der Tagung
mit der Brille der Erwachsenenbildung und Gemeinwesenarbeit auf die neuen gesellschaftlichen
Ungleichheiten und fragen uns unter anderem nach Art und Weise der Veränderung der
Teilhabemöglichkeiten in Bezug auf Bildung und leistbares, gutes Leben.
- Referent/in: Werkstätte Gemeinwesenarbeit
- Koordination: Karl Hochradl (bifeb)
- Veranstalter: Werkstätte Gemeinwesenarbeit (GWA)
- Kursumfang: 18 UE
- Teilnahmegebühr: kostenlos
- PRÄSENZ
Ein Kurzportrait der Tagung für Sie zum Nachhören...
Tagung Gemeinwesenarbeit 2023
Termine & Arbeitszeiten
Mittwoch, 04. Oktober 2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 05. Oktober 2023 09:00 – 12:30; 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag, 06. Oktober 2023, 09:00 - 12:00 Uhr
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, +43 6137 6621-119
Neue gesellschaftliche Ungleichheiten aus der Perspektive von Erwachsenenbildung und Gemeinwesenarbeit - Tagung Gemeinwesenarbeit 2023
Die sich derzeit überlagernden globalen Krisen wie z. B. Klima- und
Kapitalismuskrise sowie Care-Notstand und Kriege bedingen neue
Ungleichheiten und Belastungen. Es fehlt an Zeit, Geld und vor allem
Solidarität und sozialer Gerechtigkeit. Allerorten zeigt sich allzu
verständlicher Unmut und Protest über die Ignoranz von Regierungen
und Verantwortlichen.
Auch in der Gemeinwesenarbeit und Erwachsenenbildung sind die Krisen
angekommen: Überlastungen und Sorgen, Verunsicherungen und
Zukunftsängste stehen im Raum und suchen nach Antworten. Zugleich
bilden sich neue Formen von Unterstützung und Engagement. Dieser
Zusammenhang steht im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung der
Gemeinwesenarbeit.
Wie zeigen sich Auswirkungen neuer sozialer und sozioökonomischer
Ungleichheiten in der Erwachsenenbildung und Gemeinwesenarbeit?
Was bedeuten diese Entwicklungen für Freiwilligkeit und Engagement
in diesen Feldern?
Bei der Tagung wollen wir folgende Fragestellungen behandeln:
- Welchen Beitrag können Erwachsenenbildung und Gemeinwesenarbeit leisten, damit Menschen mit den Krisen besser umgehen können?
- Welche Ansätze gibt es in Bezug auf konkrete Projekte / Initiativen?
- Wo liegen die Grenzen der Einflussmöglichkeiten?
- Was braucht es zur Entstehung innovativer Ansätze, Selbstorganisation und neuer Zusammenschlüsse, um soziale Ungleichheiten abzufedern bzw. den Krisenumgang besser zu steuern?
- Wie können durch innovative Ansätze, Selbstorganisation und neue
Zusammenschlüsse Solidarität und politische Veränderungen bewirkt werden?
PROJEKTE/INITIATIVEN
PROGRAMM
Mittwoch, 04. Oktober 2023 | |
14:00 | Eröffnung und Begrüßung |
14:30 | Marktplatz der Projekte |
16:30 | Cornelia Dlabaja online |
18:00 | Abendessen |
Donnerstag, 05. Oktober 2023 | |
09:00 | Vortrag Andreas Koch mit anschließenden Diskussionsrunden – „Gemeineigentum als Grundpfeiler emanzipatorischer |
12:30 | Mittagspause |
14:00 | Workshops – Projektpräsentationen und Diskussion 1 (=3 Workshops parallel mit je 2 Projekten) |
15:45 | Pause |
16:15 | Workshops – Projektpräsentationen und Diskussion 1 (=3 Workshops parallel mit je 2 Projekten) |
18:00 | Abendessen |
19:30 | Abendprogramm: Diskussion mit Angeliki Giannakopoulou (online, in English) „The situation in Greece concerning engagement, activism and voluntary work.“ |
Freitag, 06. Oktober 2023 | |
09:00 | Kleingruppenforum |
09:45 | Rückschau und Resümee von Andreas Koch |
10:15 | Pause |
10:45 | Feedback, Ausblick und Vorschau |
12:00 | Tagungsende |
12:30 | Mittagessen (optional) |
METHODIK
Prozessorientiert arbeiten die Tagungsteilnehmer/innen gemeinsam an den Inputs der Expert/innen, den Berichten der Vertreter/innen der Projekte und Initiativen, den Erfahrungen der Teilnehmer/innen und leitenden Fragen für Workshops. Die Reflexion der Erkenntnisse und Erfahrungen sollen das eigene Handeln anregen.
ADRESSAT/INNEN
Vertreter/innen der Erwachsenenbildung, der Sozial-, Kultur-, und
Gemeinwesenarbeit sowie aus Regionalpolitik und Verwaltung
REFERENT/INNEN

bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote