Beratungskompetenz kompakt - Prozessorientiert beraten
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Organisationen, Teams und Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Bereichen sind zunehmend mit komplexen und unsicheren Arbeitssituationen konfrontiert. Schlüssel für deren Bewältigung ist professionelle Reflexion, wie sie durch Beratung und Coaching erfolgt. Ziel von Coaching ist, Wechselwirkungen zwischen Organisation, Gruppe(n) und der eigenen Person zu analysieren, zu verstehen und neue Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Es zeigt sich, dass an Führungskräfte immer häufiger Nachfragen nach Coaching, Rollenberatung, Projektbegleitung, Teamentwicklung und Organisationsberatung herangetragen werden.
Der Weiterbildungslehrgang „Beratungskompetenz kompakt - Prozessorientiert beraten“ stellt eine Verbindung zwischen Beratungspraxis und deren theoretischer Fundierung her. Der Lehrgang qualifiziert die Teilnehmenden für die praktische Ausübung von Beratung in den Formaten prozessorientierter Beratung, Coaching und Supervision. Die Anforderungen der ÖVS und der DGSv liegen dem Konzept zugrunde.
Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) bildet seit 30 Jahren erfolgreich Beraterinnen und Berater aus und ist als Ausbildungsträger im deutschsprachigen Raum anerkannt.
- Referierende: Referierenden-Team
- Koordination: Verena Springer (bifeb)
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 164 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: € 3.800
- PRÄSENZ
Beratungskompetenz kompakt - Prozessorientiert beraten
Termine & Arbeitszeiten
13.11.-15.11.2025 von 11.00 bis 13.00 Uhr
26.01.-30.01.2026 von 15.00 bis 13.00 Uhr
23.03.-25.03.2026 von 11.00 bis 13.00 Uhr
19.05.-22.05.2026 von 11.00 bis 13.00 Uhr
29.06.-01.07.2026 von 11.00 bis 13.00 Uhr
02.04.-04.09.2026 von 11.00 bis 13.00 Uhr
Zusätzlich Praxis-Transfer
Eigene Beratungspraxis 25 Std.
Einzellehrberatung 10 Std.
Gruppenlehrberatung 15 Std.
Kontakt
Daniela Schlick: daniela.schlick@bifeb.at, +43 (0)6137 6621 – 119
€ 3.800,- exkl. Aufenthaltskosten
DETAILS ZUM PROGRAMM
Professionelle, prozessorientierte Beratung ist eine zeitlich begrenzte Beratungsform, die Kunden und Kundinnen oder Klientinnen und Klienten, dabei unterstützt, Antworten auf Fragen zu finden, die sich auf Spannungsfelder, Herausforderungen oder Veränderungen in ihrer Alltags- und Arbeitswelt beziehen. Sie richtet sich direkt an die Personen im jeweiligen sozialen und organisationalen Kontext der BeraterInnen und findet in unterschiedlichen sozialen Formaten statt: als Einzelberatung oder als Beratung in der Gruppe/Team.
Themen der arbeitsbezogenen Beratung sind Entscheidungssituationen bei beruflichen Weichenstellungen, schwierige Situationen am Arbeitsplatz, Problemlagen und Konflikte, Orientierung in einer komplexen Situation, Veränderungen in der Organisation und deren Auswirkungen auf die eigene Person, Vorbereitung auf eine neue Situation, eine neue Rolle, einen Neuanfang oder einen Abschied.
LEHRGANGSPROGRAMM
26.06.2025 | Online-Informationsveranstaltung | 17:00-18:30 | |
Stufe 1 | 164 UE | ||
13.11.-15.11.2025 | 1W | Orientierung: Beratung beginnen Amann / Österreicher | 24 UE |
26.01.-30.01.2026 | 2T | Wirksam werden in Gruppen Amann / Holzbauer | 40 UE |
23.03.-25.03.2026 | 3W | Wie führe ich ein Beratungsgespräch Holzbauer / Kuhn | 24 UE |
19.05.-22.05.2026 | 4W | Beraten im organisatorischen Kontext Amann / Budziat | 32 UE |
29.06.-01.07.2026 | 5W | Konflikte, Krisen, Stolpersteine Österreicher / Lerchster | 24 UE |
02.09.-04.09.2026 | 6W | Beratung beenden, Bilanz Holzbauer / Österreicher | 20 UE |
T = Gruppendynamik Training | W = Workshop
Die Arbeitszeiten (1UE = 45min) beginnen am Anreisetag in der Regel um 11:00 Uhr (Workshops)/15:00 Uhr (Trainings) und enden jeweils am letzten Tag um 13:00 Uhr. Trainings und Workshops sind Klausurveranstaltungen am bifeb.
VORAUSSETZUNG
Voraussetzungen für den Einstieg in Stufe 1
Teile davon können noch während des ersten Jahres absolviert werden.
Mindestalter: 27 Jahre
Ausbildung:
a) Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Qualifikation ODER
b) Studienberechtigung und abgeschlossene Berufsausbildung ODER
c) Fachschulabschluss (sekundärer Bildungssektor) bzw. außerordentliche Zulassung zum Lehrgang
Berufserfahrung: 5 Jahre (mind. 50 % einer Vollbeschäftigung)
- Supervisionsrelevante Fortbildungen zusätzlich zur Berufsausbildung (60 Std.)
Exemplarische Themen: Kommunikation, Training, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, Psychotherapie, Projektmanagement, Organisationsentwicklung, Führung, Krisenbewältigung, ... - Selbsterfahrungsstunden im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
- Supervision, Coaching, Reflexionserfahrung im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss
METHODIK
Das Ausbildungskonzept ist in der Gruppendynamik verankert und integriert psychodynamische und systemische Konzepte und Methoden. Beraterinnen/Berater werden als Prozessexpertinnen/-experten verstanden, deren Aufgabe es ist, Beratungssettings zu entwickeln, die Erkenntnisprozesse und deren Umsetzung ermöglichen. Klienten- und Kundensysteme sollen dadurch zur Systemreflexion und Selbststeuerung befähigt werden.
Die Lehrgangsgruppe wird im Sinne eines reflexiven sozialen Systems partizipativ und prozessorientiert gestaltet, so dass das zu Lernende immer wieder erfahren und reflektiert werden kann.
Lernformen Gruppendynamische Trainings dienen der Selbsterfahrung, der Erweiterung der Selbst- und Fremdwahrnehmungsfähigkeit, dem Verstehen von Gruppenprozessen und der Erprobung von Interventionsverhalten.
In den Workshops wird mit Übungen, Fallbeispielen und Rollenspielen zum jeweiligen Thema gearbeitet. Im Mittelpunkt steht der Transfer in die Beratungspraxis.
ABSCHLUSSVORAUSSETZUNGEN
- Erfüllung der Zulassungsbedingungen
- Teilnahme an den laut Curriculum vorgesehenen Lehrgangsteilen
- Nachweis über die eigene Tätigkeit als Beraterin/Berater (Beratungspraxis) im Umfang von 25 Stunden
- Nachweis über 10 Stunden Einzellehrberatung und 15 Stunden Gruppenlehrberatung
- Verfassen einer Fallstudie
ABSCHLUSS
Zertifikat „Beratungskompetenz kompakt - Prozessorientiert beraten“
LERNERGEBNISSE
Die Ziele der Ausbildung orientieren sich an den hohen persönlichen und fachlichen Anforderungen, die die Beratungsarbeit kennzeichnen, und an den grundlegenden theoretischen, praktischen und persönlichkeitsbezogenen Qualifikationen, die erforderlich sind, um im eigenen Berufsfeld und in der eigenen Berufsrolle professionell und prozessorientiert beraten zu können. Ziel ist der Erwerb einer umfassenden beraterischen Handlungskompetenz in unterschiedlichen Beratungssettings.
Durch die Erweiterung Ihrer Kompetenzen in drei Bereichen entwickeln Sie Ihre eigene Identität als Beraterin/Berater:
Personale und soziale Kompetenz: Trennschärfe in der Wahrnehmung eigener und fremder Anteile, Bewusstheit über eigene blinde Flecken und „Verführbarkeiten“ in der Beratung, Fähigkeit zu Engagement und Distanzierung im Beratungsprozess und die Fähigkeit, Ratsuchende bei der Entwicklung eigener Lösungen zu begleiten.
Diagnose und Interventionskompetenz: die Fähigkeit, den Auftrag zu klären und die Beratung zu beginnen, sich gemeinsam mit den Betroffenen ein Bild der Situation zu machen und die vorhandenen Ressourcen zu erkennen, die geeigneten Methoden lösungs- und situationsangemessen einzusetzen und den Beratungsprozess abzuschließen.
Institutionelle und konzeptionelle Kompetenz: die Fähigkeit, das Beratungsangebot auf den jeweiligen institutionellen und organisatorischen Rahmen abzustimmen sowie, umgekehrt, den Rahmen den Erfordernissen der Beratung entsprechend zu gestalten (z.B. freiwillige vs. verordnete Beratung, Verschwiegenheitspflicht, Umgang mit konkurrierenden Rollen etc.)
ZIELGRUPPE
Die Weiterbildung richtet sich an interessierte Personen, wie Fach- und Führungskräfte, Erwachsenenbildnerinnen/Erwachsenenbildner, Trainerinnen/Trainer, die eine fundierte Aus- und Weiterbildung in beratungsrelevanten Inhalten anstreben, um Ratsuchende, Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter oder Auftraggeberinnen/Auftraggeber in unterschiedlichen Situationen professionell beraten zu können.
Darüber hinaus sind Personen angesprochen, die bei entsprechenden Voraussetzungen diesen Lehrgang als 1. Stufe der Supervisionsausbildung des bifeb absolvieren möchten.
REFERIERENDE
- Dipl. Psychologin Susanne Holzbauer, München (Lehrgangsleitung)
- Dr. Andreas Amann, Wien (Lehrgangsleitung)
- Mag. Clemens Österreicher, Wien (Lehrgangsleitung)
- Dr.in Ruth Lerchster, Klagenfurt
- Dipl. Soz. Arb. Rosa Budziat, Korb
- Dipl. Volkswirt Hubert Kuhn, München

bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote