Lehrgang Inklusive Erwachsenenbildung

Wege zu einer offenen Lernkultur

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Der Lehrgang "Inklusive Erwachsenenbildung" richtet sich an Fachkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Trainerinnen und Trainer sowie an Interessierte, die ein Verständnis für die Prinzipien der inklusiven Bildung entwickeln möchten. Ziel des Lehrgangs ist es, Wissen über die theoretischen Grundlagen der inklusiven Erwachsenenbildung zu vermitteln und praktische Anwendungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Expertinnen und Experten in eigener Sache bereichern den Lehrgang durch persönliche Einblicke und Erfahrungen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden neue Wege und Perspektiven diskutiert sowie Ideen entwickelt, wie inklusive Erwachsenenbildung praktisch umgesetzt werden kann.

Der Lehrgang wird als Kooperation zwischen „biv – die Akademie für integrative Bildung“ und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) angeboten.

  • Referierende: Referierenden-Team
  • Koordination: Katrin Sarembe-Dreßler (bifeb)
  • Veranstalter: bifeb
  • Kursumfang: 70 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: € 975,-
  • PRÄSENZ

Lehrgang Inklusive Erwachsenenbildung

Dauer: 02.10.2026 bis 04.12.2026 Anmeldung bis: 18.09.2026 Referierende: Referierenden-Team

Termine & Arbeitszeiten
Modul 1: Grundlagen inklusiver Erwachsenenbildung
2. – 3. Oktober 2026, 11.00-18.00, 19.00-21.00, 9.00-16.00 Uhr

Modul 2: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Umsetzung inklusiver Erwachsenenbildung
23. – 24. Oktober 2026, 11.00-18.00, 19.00-21.00, 9.00-16.00 Uhr

Modul 3: Inklusive Bildungsangebote planen, gestalten und reflektieren
11. – 12. November 2026, 11.00-18.00, 19.00-21.00, 9.00-16.00 Uhr

Modul 4: Praktische Anwendung inklusiver Erwachsenenbildungskonzepte
2. – 3. Dezember 2026, 11.00-18.00, 19.00-21.00, 9.00-16.00 Uhr

Lehrgangsabschluss
4. Dezember 2026, 9.00-15.00

Kontakt
Daniela Schlick +43 (0)6137 6621 – 119 I daniela.schlick@bifeb.at

Teilnahmegebühr
€ 975,-

INHALTE

Modul 1: Grundlagen inklusiver Erwachsenenbildung
Im ersten Modul des Lehrgangs „Inklusive Erwachsenenbildung“ stehen die Grundlagen und theoretischen Ansätze der inklusiven Erwachsenenbildung im Mittelpunkt. Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung in die zentralen Konzepte und Prinzipien inklusiver Lernsettings. Es wird ein Überblick über relevante Theorien und Modelle gegeben, die inklusive Bildungspraktiken unterstützen.

Lernergebnisse:
Nach Abschluss des Moduls werden die Teilnehmenden in der Lage sein

  • die Prinzipien der inklusiven Erwachsenenbildung zu erläutern
  • theoretische Ansätze kritisch zu reflektieren und in den eigenen Kontext zu übertragen
  • praktische Maßnahmen zur Förderung einer inklusiven Lernkultur zu entwickeln

Referierende: Stefan Armoneit
 

Modul 2: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Umsetzung inklusiver Erwachsenenbildung
Im zweiten Modul liegt der Fokus auf den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die für die erfolgreiche Umsetzung inklusiver Erwachsenenbildung notwendig sind. Die Teilnehmenden werden befähigt, die vielfältigen Aspekte zu erkennen und zu gestalten, die eine inklusive Lernumgebung ermöglichen. Dazu gehören sowohl die Analyse der institutionellen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten, als auch die Entwicklung von Strategien zur Schaffung einer inklusiven Lernkultur in verschiedenen Bildungskontexten.

Vertreterinnen/Vertreter aus Institutionen kommen bei diesem Modul ebenso zur Sprache wie Expertinnen und Experten in eigener Sache. In diesem Modul werden Erfahrungen ausgetauscht und Beispiele erfolgreicher Bildungsprojekte diskutiert.

Lernergebnisse:
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmenden in der Lage sein

  • die gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen für inklusive Erwachsenenbildung zu verstehen
  • praktische Strategien zur Gestaltung inklusiver Lernumgebungen zu entwickeln
  • Netzwerke aufzubauen und Kooperationen zur Unterstützung inklusiver Bildungsangebote zu initiieren

Referierende: Karin Rathgeb

Modul 3: Inklusive Bildungsangebote planen, gestalten und reflektieren
Im dritten Modul des Lehrgangs liegt der Fokus auf der Planung und Gestaltung von inklusiven Bildungsangeboten. Die Teilnehmenden werden befähigt, inklusive Lernsettings zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Dabei geht es wesentlich um Entwicklung von Lernzielen und -inhalten, die den Bedürfnissen aller Teilnehmenden gerecht werden sowie um die Auswahl und Anwendung adäquater Methoden und Materialien, die eine aktive Teilnahme aller Lernenden fördert. Neben den vielfältigen Methoden zur Evaluierung der Bildungsangebote geht es auch um die Reflexion der eigenen Rolle als Pädagogin und Pädagoge in inklusiven Settings.
Vertreterinnen/Vertreter aus Institutionen kommen bei diesem Modul ebenso zur Sprache wie Expertinnen und Experten in eigener Sache.

Lernergebnisse:
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmenden

  • Kenntnisse über die Planung und Durchführung inklusiver Bildungsangebote erworben haben
  • Fähigkeiten zur kritischen Reflexion ihrer Praxis und zur Anpassung ihrer Methoden an die Bedürfnisse vielfältiger Teilnehmender entwickelt haben
  • verschiedene Methoden zur Evaluierung von Bildungsangeboten kennengelernt haben

Referierende: Charlotte Knees

Modul 4: Praktische Anwendung inklusiver Erwachsenenbildungskonzepte
Im vierten Modul des Lehrgangs „Inklusive Erwachsenenbildung“ liegt der Fokus auf der praktischen Umsetzung inklusiver Bildungskonzepte. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr Wissen über die theoretischen Grundlagen der inklusiven Erwachsenenbildung in die Praxis umzusetzen und innovative Ansätze zu erarbeiten. Die Teilnehmenden entwickeln inklusive Lehr- und Lernmaterialien und können diese auch ausprobieren.

Lernergebnisse:
Nach Abschluss des Moduls werden die Teilnehmenden

  • ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen inklusiver Bildung in der Erwachsenenbildung haben
  • die Fähigkeit besitzen, inklusive Lehr- und Lernmethoden zu entwickeln und anzuwenden
  • eine offene Lernkultur fördern und Diversität wertschätzend in ihre Bildungsprogramme integrieren können

Referierende: Karin Rathgeb, Charlotte Knees

Lehrgangsabschluss: 1-tägig
Am Abschlusstag des Lehrgangs reflektieren die Teilnehmenden den Lehrgang gemeinsam und präsentieren ihre Perspektiven, Projekte oder Vorhaben. In einer abschließenden Diskussionsrunde werden die Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen inklusiver Erwachsenenbildung diskutiert.

Referierende: Karin Rathgeb, Charlotte Knees


LERNERGEBNISSE

  • Vermittlung von theoretischem Wissen über inklusive Erwachsenenbildung
  • Bewusstsein für eine inklusive Erwachsenenbildung entwickeln
  • Kenntnis über Entwicklung und Bedeutung für eine lebenswelt- und teilnehmendenorientierte, inklusive und offene Lernkultur
  • Wissen über Rahmenbedingungen und Voraussetzungen
  • Erarbeitung praktischer Methoden und Ansätze zur Umsetzung inklusiver Bildungsangebote
  • Förderung eines Austausches von Erfahrungen und Perspektiven

METHODIK

  • Theoretische Inputs
  • Diskussionsrunden und Gruppenübungen
  • Einzelübungen
  • Ausführliches Skript für alle Teilnehmenden mit Zusatzinformationen und weiterführender Literatur
  • QR-Code für eine digitale Pinnwand, auf der Texte, Videos, Podcasts, Ergebnisse aus den Gruppenarbeiten und auch noch nach dem Lehrgang zur Verfügung stehen

REFERIERENDE

  • Charlotte Knees (Erwachsenenbildnerin, Musiktherapeutin, Vortragende an der Schule für Sozialberufe der Caritas)
  • Karin Rathgeb (Psychologin, Psychotherapeutin, Vortragende an der Schule für Sozialberufe der Caritas)
  • Stefan Armoneit (Heilpädagoge, Lebens- und Sozialberater, Erwachsenenbildner)

ABSCHLUSS

Über die Absolvierung des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat. Voraussetzungen: mind. 80% Anwesenheit und die Präsentation eines Praxisprojektes.

Das Zertifikat wird vom bifeb (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung) und von biv (Akademie für integrative Bildung) ausgestellt.

ZIELGRUPPE

Erwachsenenbildnerinnen und -bildner, Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und-arbeiter, Sozialpädagoginnen und -pädagogen und alle Interessierte


bifeb Haupthaus im Sommer

bifeb -  der Lernort am See 

Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote