Frauenspezifische Beratung – Grundlagen und Kompetenzvertiefung (Modul 1-3)

Diese Fortbildungsreihe hat frauen- und geschlechtergerechte Beratung in Theorie und Praxis zum Inhalt und ist an aktuellen Forschungsergebnissen orientiert.

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Diese Fortbildungsreihe hat frauen- und geschlechtergerechte Beratung in Theorie und Praxis zum Inhalt und ist an aktuellen Forschungsergebnissen orientiert. Basis sind Ergebnisse aus langjähriger Praxis, sowie aus Forschungs- und Projektarbeit zu sozialpsychologisch fundierter, integrativer, feministischer, gendersensibler Beratungs-Methodik. In der Fortbildung wird Beratungsmethodik theoretisch und praktisch vertieft. Ziel ist es, Beratungskompetenzen zu festigen, um auf die komplexen Themen und Probleme von Frauen in ihren Lebenszusammenhängen eingehen zu können und ressourcenorientiert Veränderungsprozesse zu unterstützen und zu fördern – in kritischen Lebensphasen und in den aktuell weiterhin für Frauen spezifisch belasteten gesellschaftlichen Situationen.

Auf Anfrage schickt Ihnen Dr.in Agnes Büchele gerne ein ausführliches Curriculum per Mail zu.

  • Referierende: Agnes Büchele
  • Koordination: Verena Springer (bifeb)
  • Veranstalter: Zentrum für Angewandte Psychologie, Frauen- und Geschlechterforschung
  • Kursumfang: 90 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: € 1.380. Bitte wenden Sie sich direkt an Dr.in Agnes Büchele
  • PRÄSENZ

Frauenspezifische Beratung – Grundlagen und Kompetenzvertiefung (Modul 1-3)

Dauer: 30.09.2026 bis 11.12.2026 Anmeldung bis: 15.05.2026 Referierende: Agnes Büchele

Termine & Arbeitszeiten
Seminar 1: 30.09. – 02.10. 2026
Seminar 2: 27.10 – 29.10. 2026
Seminar 3: 09.12 – 11.12. 2026

Arbeitszeiten: jeweils 1. Tag: 11:00, 2. Tag 09:00, Ende: 3. Tag 15:00

Anmeldebedingungen:
Die Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung und laut Rechnung fällig. Bei Rücktritt von der Teilnahme entfällt die Kostenpflicht, wenn eine Ersatzteilnehmerin den Platz einnehmen kann. Bei Rücktritt bis 6 Wochen vor Beginn werden 15 % der Teilnahmegebühr an Verwaltungsgebühr berechnet, danach 50 %, bei laufendem Kurs 80% der Kosten.

Das druckfähige Programm inklusive eines Anmeldeformulars finden Sie hier direkt als pdf-Dokumente zum Download verlinkt.

Bitte senden Sie es postalisch oder als Mail an: 
Zentrum für Angewandte Psychologie
Frauen- und Geschlechterforschung
Weyertal 149
D-50931 Köln
Tel: +49 (0) 173 4886699
E-Mail: kontakt@zap-frauenberatung.de

Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, +43 (0) 6137 6621 – 119

Teilnahmegebühr
€ 1.380,-

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

Seminar 1

  • Theoretische und praktische Grundlagen frauenspezifischer und ressourcenorientierter Interventionen
  • Methoden, Techniken und Übungen, Beratungstraining I
  • Analyse von Beratungssituationen
  • Vereinbarungen zu Lektüre von Fachliteratur

Seminar 2

  • Geschlechterverhältnisse, gesellschaftliche Bedingungen und Prinzipien der Beratung von Frauen in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen
  • Methoden, Techniken und Übungen, Beratungstraining II
  • Eigene Lebens- und Berufsthemen – Beratungskompetenz und Selbstreflexion

Seminar 3

  • Bedeutung der Position der Beraterin; Gestaltung der Beratungsbeziehung
  • Ressourcen und Dynamik in der Beziehung Beraterin – Klientin
  • Fallanalysen anhand der schriftlichen Fallarbeiten der Teilnehmerinnen
  • Planen, Steuern und Abschließen von Beratungsprozessen

Literaturstudium zwischen Seminar 1 und 2 
Schriftliche Fallarbeit zwischen Seminar 2 und 3 
Kursumfang: 90 Stunden einschl. Eigenstudium und schriftlicher Fallarbeit
Maximale Zahl an Teilnehmerinnen: 12
 

METHODIK

Themenzentriertes, ressourcenorientiertes Arbeiten, Gruppengespräch, berufsbezogene Selbsterfahrung, Arbeit mit kreativen Medien, Beratungstraining, Kurzreferate, übungszentriertes Arbeiten auch in Kleingruppen, Schriftliche Fallarbeit – Fallbesprechungen

LERNERGEBNISSE

  • Theorie und Praxis der Beratung als eigenständiges ganzheitliches und wissenschaftliches Verfahren verstehen.
  • Ressourcenorientierte Interventionen festigen und weiterentwickeln.
  • Vermittlung von Erkenntnissen aus Beratungs-, Frauen- und Geschlechterforschung.
  • Verknüpfung mit der Beratungspraxis der Teilnehmerinnen.
  • Stärkung und Erweiterung des professionellen Handlungsrepertoires als Beraterin. 

ZIELGRUPPE

Mitarbeiterinnen von Einrichtungen der Frauenberatung, Frauenhäuser und allgemeine Beratungs-, Dienstleistungsinstitutionen

REFERIERENDE

Dr.in Agnes Büchele, Klinische und Gesundheitspsychologin (BDP), approb. Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin (DGSv) in eigener Praxis. Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien, Köln, Kassel

Aus- und Fortbildungen: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Klientenzentrierte Psychotherapie, Gestalttherapie, systemisch-analytische Psychotherapie und Supervision

Arbeitsschwerpunkte: Beratung und berufsbegleitende Fortbildung, Frauen- und Geschlechterforschung, Lehrbeauftragte der Universität Kassel, Bereich: Psychotherapie und Coaching/Organisationsberatung/Supervision, Lehrsupervisorin: Donau-Universität Krems, Universität Kassel


bifeb Haupthaus im Sommer

bifeb -  der Lernort am See 

Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote