Beraten. Coachen. Supervidieren
Zentrale Informationen auf einem Blick
Die zweistufige Weiterbildung richtet sich an interessierte Personen wie Berater_innen, Trainer_innen und Psychotherapeut_innen, die über fachlich fundierte Ausbildungen im Bereich der personen-, gruppen- oder organisationbezogenen Beratung verfügen (Voraussetzungen siehe hier).
Aufbauend auf der Verbindung von Beratungspraxis und ihrer theoretischen Fundierung qualifiziert der Lehrgang für die professionelle Ausübung von Supervision und Coaching.
Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) bildet seit 30 Jahren erfolgreich Supervisor_innen aus und ist als Ausbildungsträger von der österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) anerkannt.
- Referent_in: Referent_innen-Team
- Koordination: Theresa Kaar (bifeb)
- Veranstalter: bifeb
- Kursumfang: Gesamt 472 UE
- Teilnahmegebühr: € 3.500,- bis € 9.500,-
- PRÄSENZ
Kostenlose Informationsnachmittage
Lernen Sie unser Angebot kennen.
Interessierten bieten wir zwei Informationsnachmittage gemeinsam mit unserem Referent_innen-Team
- Online: Mittwoch, 27.04.2022, 17:00-20:00 Uhr
- Live: Freitag, 24.06.2022, 14:00-17:00 Uhr
12. Lehrgang 2022 – 2025
Beginn: Stufe 1:22. – 24. September 2022; Stufe 2: 16. – 20. September 2023
Dauer: 1-3 Jahre,berufsbegleitend
Bewerbungsfrist: Stufe 1 bzw. Teilnahme am gesamten Lehrgang: 01.September 2022; Stufe 2: 25.September 2023
Lehrgangsleitung: Dr.in Karin Lackner und Dr. Karl Schattenhofer
Ausbildungsleitung: Theresa Kaar, BSc MSc; theresa.kaar@bifeb.at; Tel. +43 6137 66 21- 126
Adressat_innen Die Ausbildung richtet sich an interessierte Personen mit mind. 5 Jahren Berufspraxis, unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen und Studien- oder Ausbildungsabschlüssen.
Voraussetzung: Mindestalter von 27 Jahren, Studienabschluss oder Äquivalent, einschlägige Vorbildung in Selbsterfahrung und für die Supervision relevante Weiterbildung zusätzlich zur Berufsausbildung im Umfang von mind. 60 Stunden, 60 Stunden Supervisions/Coaching-Erfahrung im Einzel- und Mehrpersonen-Setting (Details siehe www.oevs.or.at)
Teilnahmegebühr:
- Nur Stufe 1: € 3.500,00
- Nur Stufe 2: € 7.500,00
- Stufe 1 und 2: € 9.500,00
(jew. exkl. Aufenthalt, Kosten für Lehrberatung und -supervision)
Abschluss: Diplom „Supervisorin/Supervisor und Coachin/Coach“
Kontakt Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, +43 6137 6621 – 119
€ 3.500,- bis € 9.500,- exkl. Aufenthalt
Inhalte zu: Beraten. Coachen. Supervidieren
Organisationsform
Die Ausbildung ist berufsbegleitend und erstreckt sich über 3 Jahre. Sie gliedert sich in zwei Stufen, in Stufe 1 „Prozessorientiert Beraten“ und Stufe 2 „Supervision und Coaching“.
Stufe 1 „Prozessorientiert Beraten“: 1 Jahr (zwei Semester). Erwerb grundlegender Fertigkeiten und Kompetenzen, die benötigt werden, um im eigenen beruflichen Feld und in der eigenen beruflichen Rolle professionell und prozessorientiert beraten zu können. Die Kompetenzen für eine solche Beratung bilden die Grundlage für die darauf aufbauende Qualifikation als Supervisor_in und als Coach_in.
Stufe 2 „Supervision und Coaching“: 2 Jahre (vier Semester) führt die grundlegende Beratungsausbildung mit der Qualifizierung zu/r Supervisor_in und Coach_in fort. Bei Vorbildung bzw. einschlägiger Berufserfahrung ist ein Direkteinstieg in Stufe 2 möglich (Voraussetzungen siehe hier).
Es gibt drei Teilnahmevarianten vor: gesamter Lehrgang, nur Stufe 1 oder nur Stufe 2.
Lernformen
Gruppendynamische Trainings dienen der Selbsterfahrung, der Erweiterung der Selbst- und Fremdwahrnehmungsfähigkeit, dem Verstehen von Gruppenprozessen und der Erprobung von Interventionsverhalten.
In den Workshops wird mit Übungen, Fallstudien, Rollenspielen und Kurzvorträgen am jeweiligen Thema gearbeitet. Im Fokus ist der Transfer in die beraterische/supervisorische Praxis.
Lesegruppen in Verbindung mit Referaten, schriftlichen Arbeiten und Kolloquien sind die zentralen Orte der theoretischen Ausbildung.
In Lehrsupervision und Intervision wird die eigene Tätigkeit als Berater_in/Supervisor_in/Coach_in (= Beratungspraxis bzw. Lernsupervision) begleitet und reflektiert.
Beratungspraxis/Lernsupervision, Lehrberatung/-supervision und Intervision sowie die Treffen der Lesegruppen finden zeitlich und örtlich selbstorganisiert statt.
Ausbildungskonzept
Das Ausbildungskonzept ist in der Gruppendynamik verankert und integriert psychoanalytische und systemische Konzepte und Methoden. Berater_innen werden als Verfahrensexpert_innen verstanden, deren Aufgabe es ist, Beratungssettings zu entwickeln, die Erkenntnisprozesse und deren Umsetzung ermöglichen. Klient_innensysteme sollen so zu Systemreflexion und Selbststeuerung befähigt werden.
Die Lehrgangsgruppe wird im Sinne eines reflexiven Sozialsystems partizipativ und prozessorientiert gestaltet, sodass immer wieder erfahren und reflektiert werden kann, was gelernt werden soll.
Ziele
Die Zielsetzung der Ausbildung orientiert sich an den hohen persönlichen und fachlichen Anforderungen, die Beratungs- und Supervisionsarbeit kennzeichnen. In der ersten Stufe erwerben die Teilnehmer_innen jene grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie benötigen, um im eigenen beruflichen Feld und in der eigenen beruflichen Rolle prozessorientiert und professionell beraten zu können. Ziel der zweiten Stufe ist der Erwerb einer umfassenden supervisorischen Handlungskompetenz im Sinne einer feld-, arbeits- und organisationsbezogenen Beratung von Professionellen in den verschiedenen supervisorischen Settings.
Lehrgangsprogramm
Termine | Teil | Themen | UE | |
27.04.2022 | ONLINE-Informationsnachmittag, 17:00-20:00 Uhr | |||
24.06.2022 | Informationsnachmittag, 14:00-17:00 Uhr | |||
STUFE 1 PROFESSIONELL PROZESSORIENTIERT BERATEN | 164UE | |||
22.-24.09.2022 | 1 | W | Orientierung; Beratungsprozesse beginnen Lackner / Schattenhofer | 24UE |
28.11.-02.12.2022 | 2 | T | Wirksam werden in Gruppen Schattenhofer / Holzbauer | 40UE |
26.-28.01.2023 | 3 | W | Wie führe ich ein Beratungsgespräch? Holzbauer / Amann | 24UE |
28.-31.03.2023 | 4 | W | Beraten im organisatorischen Kontext Amann / Lerchster | 32UE |
25.-27.05.2023 | 5 | W | Konflikte, Krisen, Stolpersteine Lerchster / Lackner | 24UE |
05.-07.07.2023 | 6 | W | Beratungsprozesse abschließen; Ausblick Lackner / Schattenhofer | 20UE |
STUFE 2 SUPERVISION | 308UE | |||
16.-20.10.2023 | 1 | T | Standortbestimmung und Perspektive: Person, Gruppe, System Lackner / Schattenhofer | 40UE |
22.-24.11.2023 | 2 | W | Supervision und Coaching: Grundlagen, Praxis, Kontext Schattenhofer / Holzbauer | 24UE |
18.-20.01.2024 | 3 | W | Die Person als Intervention Lackner / Lerchster | 24UE |
21.-23.03.2024 | 4 | W | Design und Intervention im Einzelsetting Lerchster / Halder-Schüssel | 24UE |
24.-28.06.2024 | 5 | T | Die Gruppe im Fokus: Sichtbares und Verborgenes Amann / Schattenhofer | 36UE |
02.-05.10.2024 | 6 | W | Team- und Gruppensupervision/-coaching Amann / Schattenhofer | 32UE |
13.-15.11.2024 | 7 | W | Design und Intervention im Mehrpersonensetting Holzbauer / Lerchster | 24UE |
27.-31.01.2025 | 8 | T | Organisations- und Führungsdynamik erleben und verstehen Lackner / Schattenhofer | 36UE |
19.-22.03.2025 | 9 | W | Felddynamik erkennen: Muster, Widersprüche, Systemlogiken Lackner / Amann | 32UE |
30.6.-04.07.2025 | 10 | T | Präsentationen, Rückblick und Abschied Lackner / Schattenhofer / Amann | 36UE |
T = Gruppendynamik Training
W = Workshop
1UE = 45min
Arbeitszeiten jeweils von 11:00 - 13:00 Uhr (Workshops) bzw. von 15:00 - 13:00 Uhr (Trainings)
Trainings und Workshops sind Klausurveranstaltungen am bifeb.
Abschlussvoraussetzungen
- Erfüllung der Zulassungsbedingungen
- Teilnahme an den laut Curriculum vorgesehenen Trainings und Workshops
- Nachweis über die eigene Tätigkeit als Berater_in/Supervisor_in/Coach_in (Beratungspraxis bzw. Lernsupervision) im laut Curriculum geforderten Umfang
- Nachweis über Lehrberatung bzw. Lehrsupervision im Einzel- und Gruppensetting im laut Curriculum geforderten Umfang
Ergänzend für Stufe 1
- Verfassen einer Fallstudie
Ergänzend für Stufe 2
- Nachweis über die Teilnahme an Intervision im geforderten Umfang
- Teilnahme an einer Lesegruppe
- Durchführung und Präsentation einer Feldanalyse
- Schriftliche Reflexion des eigenen Lernprozesses in der Einzellehrsupervision
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit
- Erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium
Abschluss
Stufe 1: Zertifikat „prozessorientiert, professionell beraten“
Stufe 2: Diplom „Supervisorin/Supervisor und Coachin/Coach“ (ÖVS-anerkannt)

Die Lehrgangsleitung
- Dr.in Karin Lackner, Klagenfurt
- Dr. Karl Schattenhofer, München
Die Trainer_innen
- Dr. Andreas Amann, Wien
- Mag. a Nina Halder-Schüssel, Wien
- Dipl.-Psy. Susanne Holzbauer, München
- Mag.a Dr.in Ruth Lerchster, Klagenfurt
Organisatorische Hinweise
Anzahlung
€ 2.000,00, Zahlungsfrist für Stufe 1 bzw. Lehrgang gesamt: 01. September 2022
€ 2.000,00, Zahlungsfrist für Stufe 2: 25. September 2023
Die verbleibende Lehrgangsgebühr kann in Teilbeträgen bezahlt werden.
Storno
Eine Abmeldung (ausschließlich in schriftlicher Form) ist bis zum 01. September 2022
für Stufe 1 bzw. die Teilnahme am gesamten Lehrgang und bis zum 25. September 2023 für Stufe 2 kostenlos möglich.
Bei einer späteren Abmeldung wird die volle Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt.

bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote