Alphabetisierung und Basisbildung mit Erwachsenen
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
In dieser diskursiven Bildungsveranstaltung befassen sich in der Basisbildung tätige Fachkräfte in einem Theorie-Praxis-Dialog mit aktuellen Themen der Basisbildung und diskutieren diese. Ergebnisse der Forschungsprojekte, Studiendaten und ihre Implikation für die eigene berufliche Praxis stehen genauso im Mittelpunkt wie Gelingensfaktoren und -bedingungen des Einsatzes digitaler Medien in der Basisbildung oder Wirkungserhebung der Bildungsprozesse von Kursteilnehmenden der Basisbildung. Die Veranstaltung kann für die verpflichtenden 16 Unterrichtseinheiten Weiterbildung angerechnet werden.
- Referierende: Referierenden-Team
- Koordination: Karl Hochradl
- Veranstalter: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Bundesinstitut für Erwachsenbildung
- Kursumfang: 16 Unterrichtseinheiten
- ECTS: 1 (wba)
- Teilnahmegebühr: € 50,-
- ONLINE

Alphabetisierung und Basisbildung mit Erwachsenen
Termine & Arbeitszeiten
Mittwoch, 05. November 2025, 13:30 – 15:00 (2 UE)
Mittwoch, 12. November 2025, 15:00 – 16:30 (2 UE)
Donnerstag, 20. November 2025, 13:30 – 16:00 (3 UE)
Mittwoch, 26. November 2025, 14:00 – 16:30 (3 UE)
Dienstag, 02. Dezember 2025, 14:00 – 16:30 (3 UE)
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 15:00 – 16:30 (3 UE)
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, +43 6137 6621 – 119
€ 50,- exkl. Aufenthalt
Details zum Programm
VERANSTALTUNGSPROGRAMM
Termin | Inhalte | Referierende |
1. Termin 05.11.2025 (2 UE) | Einführung: Veranstaltungskonzept und Zielsetzung, Ablauf und Termine | Monika Kastner |
2. Termin 12.11.2025 (2UE) | Gelingensbedingungen des Einsatzes digitaler Medien in der Grundbildung - Projektergebnisse | Ilka Koppel, Sandra Langer |
3. Termin 20.11.2025 (3 UE) | Pädagogisch orientierte Wirkungsfeststellung am Beispiel eines partizipativ erstellten Bewertungsrahmens für die Basisbildung | Alexandra Buchner, Angelika Hrubesch, Monika Kastner, Tanja Leitner, Sarah Mühleck und Julia Rührlinger |
4. Termin 26.11.2025 (3 UE) | Datenerhebung, Forschungsdaten lesen und für das eigene berufliche Handeln nutzen - Ambivalenzen in der Forschungspraxis: Einblicke in die Datenerhebung bei Erwachsenen mit geringer Literalität | Ilka Koppel, Sandra Langer |
5. Termin 02.12.2025 (3 UE) | Fachtagung Schule und EB im Dialog / Leseförderung und Lesekompetenz Einladung folgt. | Referierenden-Team |
6. Termin 10.12.2025 (3 UE) | Reflektion des eigenen Lernens als Fachkraft – Implikationen und Möglichkeiten zur Umsetzung für die eigene berufliche Praxis | Monika Kastner |
LERNERGEBNISSE
Die Absolventinnen und Absolventen der Lehreinheiten des MC-Kurses sind in der Lage,
- das eigene berufliche Handeln vor dem Hintergrund von Professionalisierungsbestrebungen im Feld einzuordnen und die eigene Professionalitätsentwicklung kritisch-konstruktiv zu reflektieren,
- aktuelle Forschungsthemen, Zugriffe und Befunde vor dem eigenen Erfahrungshintergrund und der eigenen beruflichen Expertise einzuschätzen und die Potenziale von Forschung zu benennen (forschendes Handeln als Erwachsenenbildnerin / Erwachsenenbildner; Forschungsdesiderata)
- den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis im Feld der Alphabetisierung und Basisbildung aktiv mitzugestalten.
METHODIK
- Theoretische Wissensinputs
- Praktische Übungen im Plenum und in Kleingruppen
- Kollegialer Austausch
ZIELGRUPPE
Fachkräfte im Bereich der Basisbildung
REFERIERENDE
Alexandra Buchner
Angelika Hrubesch
Monika Kastner
Ilka Koppel
Sandra Langer
Tanja Leitner
Sarah Mühleck
Julia Rührlinger

bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote