Politische Bildung in der Basisbildung

Offenes Modul im Ausbildungslehrgang Basisbildung

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Basisbildung umfasst alle Grundfertigkeiten, die eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen – darunter auch Kompetenzen im Querschnittsthema der politischen Bildung. Basisbildnerinnen und Basisbildner begleiten ihre Teilnehmenden beim Erweitern ihres persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Handlungsspielraums, indem sie gesellschaftliche Mitbestimmung ihrer Teilnehmenden stärken und ihr kritisches Denken fördern.

Doch wie kann politische Bildung im Rahmen der Basisbildung gestaltet werden? Welche Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Demokratiemodelle gibt es? Welche Prinzipien der politischen Bildung sind im Basisbildungsunterricht zu berücksichtigen? Wie politisch ist (Basis-)Bildung? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Übungen, gemeinsamen Diskussionen und Reflexionen über das eigene berufliche Handeln ("pädagogische Verhältnisse") besprochen.

  • Referierende: Hakan Gürses, Barbara Litsauer
  • Koordination: Ondrej Lastovka
  • Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
  • Kursumfang: 16 Unterrichtseinheiten
  • ECTS (wba): 1

  • Teilnahmegebühr: € 140,00 exkl. Aufenthaltskosten
  • PRÄSENZ
  • wba Kompetenz braucht Anerkennung Dieses Bildungsangebot ist durch die wba akkreditiert. wba.or.at
Download

Politische Bildung in der Basisbildung

Dauer: 17.06.2025 bis 18.06.2025 Anmeldung bis: 09.06.2025 Referierende: Hakan Gürses, Barbara Litsauer
Termine & Arbeitszeiten
Dienstag, 17. Juni 2025: 09:00 - 18:00
Mittwoch, 18. Juni 2025: 09:00 - 16:00

Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, 06137 66 21 119



Es sind noch 5 Plätze frei.

Teilnahmegebühr
€ 140,00 exkl. Aufenthaltskosten

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

  • Demokratiemodelle
  • Prinzipien der politischen Bildung
  • Vorstellung von Grundlagenliteratur zu politischer Bildung, dem politischen System Österreichs und der Europäischen Union
  • Vermittlung von Methoden, die in der (politischen) Erwachsenenbildung angewendet werden

METHODIK

Wissensvermittlung:

  • Thematische Inputs
  • Präsentationen
  • Theoretische Texte
  • Weiterentwicklung der professionellen Analysefähigkeit und Haltung:

Übungen zur Selbstreflexion in Bezug auf biografische Prägungen, Haltung, professionelles Handeln, eigene Kompetenzen und Ressourcen:

  • Kleingruppenarbeit zum persönlichen Austausch
  • Diskussionen

Praxistransfer:

  • Didaktisierung eines Themas der politischen Bildung
  • Nachbesprechung einer Landtagswahl ? Anwendung der Grundprinzipien politischer Bildung

LERNERGEBNISSE

Teilnehmende …

  • entwickeln Reflexions-, Urteils- und Handlungskompetenzen im Bereich der politischen Bildung und können diese in unterschiedlichen Kontexten der Basisbildung anwenden.
  • kennen grundlegende Institutionen, Prozesse und Strukturen politischer Systeme und sind in der Lage, diese am Beispiel Österreichs und der Europäischen Union verständlich zu vermitteln.
  • verstehen verschiedene Dimensionen von Demokratie und können diese anhand praktischer Beispiele erklären und veranschaulichen.
  • kennen die grundlegenden Prinzipien der politischen Bildung (z. B. Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot, Multiperspektivität, Lebenswelt- und Problembezug) und sind fähig, diese in Unterrichtssituationen anzuwenden.

ZIELGRUPPE

Zielgruppe der offenen Module sind Basisbildnerinnen und Basisbildner (bzw. in der Basisbildung tätige Personen).

REFERIERENDE

Hakan Gürses

Barbara Litsauer

WBA-ANERKENNUNG

Das Bildungsangebot ist mit 1 ECTS (wba) akkreditiert und kann wahlweise bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden:

wba-Zertifikat

Gesellschaft und Bildung 0.5 ECTS

Diplomübergreifend

Bildungstheoretische Kompetenz 1.0 ECTS