Für die Erwachsenenbildung relevante rechtliche Grundlagen

Bildungsmanagerinnen und Bildungsmanager sind mit einer Reihe von rechtlichen Anforderungen konfrontiert, die zu beachten sind. Die Palette ist breit und vielfältig.

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Das Bildungsgeschehen ist in eine Vielzahl von rechtlichen Rahmenbedingungen eingebettet: Im Zentrum stehen die Vertragsgestaltung mit Teilnehmenden, Trainerinnen und Trainer. Darüber hinaus gibt es wesentliche Spielregeln betreffend die Werbung, den Datenschutz, das Urheberrecht und die Förderung von Bildungsmaßnahmen.

Im Modul selbst (Präsenzphase im Umfang von 16 Unterrichtseinheiten) werden die Themen praxisorientiert behandelt und in der Vorbereitungsphase (asynchrones Lernen) aufgetretene Fragen geklärt.

Dieses Seminar wird als Modul für den Bildungsmanagement Lehrgang compact angeboten und wird zugleich für alle Interessierten offen ausgeschrieben.

  • Referierende: Markus Novak
  • Koordination: Bianca Baumgartner
  • Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
  • Kursumfang: 24 Unterrichtseinheiten
  • ECTS (wba): 1.5

  • Teilnahmegebühr: € 240,00 exkl. Aufenthaltskosten
  • PRÄSENZ
  • wba Kompetenz braucht Anerkennung Dieses Bildungsangebot ist durch die wba akkreditiert. wba.or.at
Download

Für die Erwachsenenbildung relevante rechtliche Grundlagen

Dauer: 27.05.2025 bis 28.05.2025 Anmeldung bis: 08.05.2025 Referierende: Markus Novak
Termine & Arbeitszeiten
Dienstag, 27. Mai 2025: 09:00 - 21:00
Mittwoch, 28. Mai 2025: 09:00 - 12:30

Kontakt
Bianca Baumgartner, bildungsmanagement@bifeb.at, 07582 821 23 79



Es sind noch 4 Plätze frei.

Teilnahmegebühr
€ 240,00 exkl. Aufenthaltskosten

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

Der Alltag des Bildungsmanagements soll rechtlich klar und verbindlich gestaltet werden.

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

  • Vertragsrecht
  • Werkvertrag
  • Urheberrecht
  • Verträge mit Teilnehmenden
  • Bestätigungen, Auskunftserteilungen
  • EB-Fördergesetz
  • Förderung von Bildungsmaßnahmen
  • Datenschutz

METHODIK

Bei diesem Modul wird auf Ihre individuelle, praktische Umsetzung der Inhalte Wert gelegt. Die Inhalte des Moduls sind in einem grundlegenden und umfassenden Kompendium zusammengefasst.

Unterlagen zu den Inhalten des Moduls werden Teilnehmenden bereits vor dem Modul zur Verfügung gestellt. Damit wird die Einarbeitung auf die unterschiedlichen Themen erleichtert (Vorbereitungsphase). Die Teilnehmenden erhalten vorab Aufgabenstellungen zur selbstständigen Vorbereitung (Distance Learning).

LERNERGEBNISSE

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen Sie über:

  • Verständnis der rechtlichen Grundlagen im Bildungsbereich
  • Kompetenz in der Vertragsgestaltung
  • Kenntnis des Datenschutzes im Bildungssektor
  • Sicherer Umgang mit Urheberrecht
  • Kenntnisse zu Fördermöglichkeiten für Bildungsmaßnahmen
  • Rechtliche Sicherheit in Bezug auf Werbung
  • Fähigkeit zur Ausstellung rechtskonformer Bestätigungen und Auskünfte

ZIELGRUPPE

Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner, Trainerinnen und Trainer, Bildungsmanagerinnen und Bildungsmanager, Pädagoginnen und Pädagogen, Beraterinnen und Berater sowie alle weiteren Interessierten

REFERIERENDE

WBA-ANERKENNUNG

Das Bildungsangebot ist mit 1.5 ECTS (wba) akkreditiert und kann bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden:

wba-Diplom Bildungsmanagement

Wahlpflichtteil: Rechtliches 1.5 ECTS

Diese Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert.