Frauen und Systeme in aller Vielfalt

Frauen in ihrer beruflichen und persönlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Rollenbildern. Ich erkenne (mich) mehr! Aus der eigenen Mitte heraus wirksam führen.

Zentrale Informationen auf einen Blick

Dieses Seminar unterstützt Frauen in ihrer beruflichen und persönlichen Auseinandersetzung mit den vielfältigen Systemen und Rollen in denen sie sich bewegen.
Durch die Definition und Co-Kreation eines kraftvollen Zielbildes wird mithilfe praxisorientierter,
lösungsfokussierter Tools und Techniken, die Handlungsfähigkeit im Umgang mit sich selbst und im jeweiligen beruflichen Wirkungsfeld gestärkt

Frauen und Systeme in aller Vielfalt

Dauer: 22.05.2024 bis 24.05.2024 Anmeldung bis: 08.05.2024 Referent/in: Martina Grötschnig

Termine & Arbeitszeiten
Mittwoch, 22. Mai 2024: 14:00 – 19:30
Donnerstag, 23. Mai 2024: 08:30 – 12:30, 13:30 – 18:30
Freitag, 24. Mai 2024: 08:30 – 13:00

Kontakt
Daniela Schlick, + 43 6137 6621 – 119, daniela.schlick@bifeb.at

Teilnahmegebühr
€ 290,- exkl. Aufenthalt

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

  • Kennenlernen der Vielfalt an Funktionen, Rollen und Systemkontexte. Widersprüche, Synergien und kreatives Potential nutzbar machen.
  • Kennenlernen der Lösungsfokussierten Haltung & Gesprächstechniken – es darf auch leichter gehen!
  • Praxisorientierte Fallbeispiele als Lernfelder wirksam werden lassen und neue Erkenntnisse ernten.
  • Den vielfältigen Erfahrungsschatz der Teilnehmerinnen für Austausch, Vernetzung und neue Ideen nutzen.

METHODIK

  • Praxisorientiertes Arbeiten mit Fokus auf den Transfer in die eigene Alltags- und Berufswelt
  • Orientierung an fachlichen Hintergründen der Lösungsfokussierung (nach Steve de Shazer & Insoo Kim Berg), der Diversität und Teamentwicklung
  • Neue Wege gehen, um neue Wege sichtbar zu machen (aktive Outdoor-Möglichkeiten frei wählbar und auf Wunsch begleitet reflektieren)

ZIELE

Sie lernen umsetzungsstarke, lösungsfokussierte Tools und Techniken kennen, die mehr Leichtigkeit im Tun, insbesondere in herausfordernden Gesprächen, entstehen lassen.

ADRESSAT/INNEN

Frauen, die im Rahmen ihres beruflichen und privaten Handelns in leitender oder koordinierender Funktion tätig sind und sich mit mehr Leichtigkeit und Lebendigkeit ihren Herausforderungen stellen wollen.


wba-Anerkennung

Das Bildungsangebot ist mit 1.5 ECTS (wba) akkreditiert und kann wahlweise bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden:
wba-Zertifikat
Soziale Kompetenz 0.5 ECTS
Personale Kompetenz 1.0 ECTS
Diplomübergreifend
Personale Kompetenz 1.0 ECTS
Soziale Kompetenz 0.5 ECTS
Leitungs- und Führungskompetenz 1.5 ECTS

bifeb Haupthaus im Winter

bifeb -  der Lernort am See 

Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote