Literarisches Schreiben für Bibliothekar/innen

Die vom BVÖ organisierten mehrtägigen Fortbildungskurse ermöglichen den Kursteilnehmer_innen eine gezielte Auseinandersetzung mit einem Thema und unterstützen somit die Schwerpunktsetzung in der Bibliotheksarbeit.

Zentrale Informationen auf einen Blick

Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sind wichtig, um literarisch zu schreiben? Hängt alles von Talent und Inspiration ab oder lässt sich das Handwerk des Schreibens erlernen? Durch angeleitete Übungen zeigt die Schreibwerkstatt, wie man zu eigenen Themen, zum eigenen Stil findet. Dazu gehört: Anfänge finden, Perspektiven ausprobieren, Dialoge gestalten, aber auch konstruktives Feedback erteilen und erhalten. Im Mittelpunkt steht die Arbeit an eigenen Texten, darüber hinaus wird es Einzellektorate mit der Autorin geben, sowie die Möglichkeit, die entstandenen Texte zu präsentieren. Selbst zu schreiben hat Einfluss auf die Art, wie andere Texte wahrgenommen werden. Was macht einen guten literarischen Text aus? Und was lässt sich von Vorbildern lernen? Schreiben ist eine Schule des Sehens, ein Wagnis mit ungewissem Ausgang, bei dem man auf spielerische Weise entdeckt, was man zu sagen hat.

Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Personen beschränkt.

  • Referent/in: Iris Wolff
  • Koordination: Daniela Schlick
  • Veranstalter: BVÖ in Kooperation mit dem bifeb
  • Kursumfang: 27 Unterrichtseinheiten
  • PRÄSENZ

Literarisches Schreiben für Bibliothekar:innen

Dauer: 14.08.2023 bis 18.08.2023 Referent/in: Iris Wolff

Kursleitung Iris Wolff, Tel.: +49/761/70 78 61 31, E-Mail: kontakt@iris-wolff.de

Kontakt  Daniela Schlick, Tel. +43 6137 6621-119, E-Mail daniela.schlick@bifeb.at