In Zeiten wie diesen, wird die Frage nach den passenden Lernräumen für die institutionelle Erwachsennebildung immer wesentlicher. Mit dem verstärkten Einsatz virtueller Räume gerät der physische Lernort scheinbar ins Hintertreffen. Die schrittweise Aufhebung der Konkurrenz zwischen virtuellen und physischen Räumen ist aber nicht zufällig. Es ist die logische Weiterentwicklung „zeitgemäßer Bildung“.
„Neue“ Lernorte, wie „Dritte Orte“, CoWorking, Makerspace, FabLabs oder Repariercafe`s sind Ausdruck dieser zeitgemäßen „Bildungsfreiheit“ und werden seit einiger Zeit erfoglreich umgesetzt. In diesem Seminar stellen wir einige dieser Orte und Konzepte vor und beschäftigen uns mit den Bedingungen zeitgemäßen Lernens sowie den Anforderungen, die Lernende an Bildungseinrichtungen stellen. Wir beschäftigen uns mit der Frage, was sich traditionelle Bildungsorganisationen von diesen Lernorten abschauen können, um zukunftsorientierte Lernprozesse initieren und begleiten zu können.
Dritte Orte sind nicht nur Orte des Lernens, sondern in erster Linie ermöglichen diese Konzeption
Begegnung. Offe Begegnung von BürgerInnen ist mittlerweile auch im Fokus urbaner Stadtplanung.
Das öffnet auch Bildungseinrichtungen neue Perspektiven.
Inhalte
Zeitgemäßes Lernen: die Bedürfnisse von erwachsenen Lernenden
Alternative Lernorte: Anforderungen, Konzepte und Praxisbeispiele
Möglichkeiten der Integration in traditionelle Bildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung
Ziele
Adressat_innen Erwachsenenbildner_innen in Bildungsmanagement, Lehre/Training, Beratung, Bibliothekswesen und für alle Interessierten offen
Referent_innen
Nina Oberländer: Bildungsgestalterin, Expertin Online-Lernen bei der Bremer Volkshochschule
Joachim Sucker: Erwachsenenbildner, Strategieberater, Prozessbegleiter aus Hamburg
https://allesauszucker.wordpress.com/about/
Termin 01. September 2021, 11:00 Uhr - 03. September 2021, 12:30 Uhr
Umfang 21 UE
Teilnahmegebühr € 315,00
Kontakt Bianca Baumgartner
bildungsmanagement@bifeb.at
Anmeldung bis 13. August 2021
wba Akkreditierung Das Seminar ist mit 1,5 ECTS (wba) akkreditiert und kann beim wba-Diplom
für die Didaktische Kompetenz im Pflichtteil anerkannt werden. www.wba.or.at