Reflexions- und Handlungskompetenz für komplexe Arbeitsfelder
In den drei Modulen dieser Weiterbildung erlernen Sie postmoderne Theorien, Haltungen und Methoden, die Sie hinsichtlich Ihrer Reflexions- und Handlungskompetenz in unterschiedlichen Arbeitsfeldern stärken werden. Das postmoderne Arbeiten ermöglicht Ihnen, widersprüchliche Situationen und widerstreitende Erwartungen in neuer Weise zu erfahren und zu bearbeiten. Nicht das Verringern von Komplexität, sondern der Aufbau und das Arbeiten mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit sind die Ziele des postmodernen Beratens und Coachens. Die drei Module sollen für die Teilnehmenden kognitiv, emotional und aktional anregend sein, also brauchbar für Kopf (theoretisches Wissen), Herz (emotionale und wertbasierte Einstellungen) und Hand (methodische Anregungen).
Methodik Die drei Module stützen sich auf eine abwechslungsreiche Kombination von verschiedenen Verfahren und Methoden des „Reflektierens und Handelns“ im Sinne eines „Reflection in Action“. Der angebotene „integrative Mix“ besteht aus Lehrgesprächen, Demonstrationen, Szenarien, Gruppenarbeiten, Rollenspielen, systemischen Aufstellungen und dialogischem Arbeiten im Team.
Adressat_innen Angesprochen sind psychosozial begleitende, beratende und coachende Fach- und Leitungskräfte aus dem sozialen und pädagogischen Bereichen sowie dem Gesundheits- und Pflegewesen.
Referenten Heiko Kleve und Jan V. Wirth
Koordination Thomas Stangl
Termine Modul 1: 28.02. – 29.02.2020, Modul 2: 17.04. – 18.04.2020, Modul 3: 12.06. – 13.06.2020
Umfang 48 UE
Teilnahmegebühr € 720,00
Kontakt
Daniela Schlick (bifeb)
daniela.schlick@bifeb.at
+43 6137 66 21 – 119
Anmeldung bis 17. Februar 2020
wba-Anerkennung Die mehrteilige Fortbildung ist bei der Weiterbildungsakademie mit 3 ECTS (wba) akkreditiert. www.wba.or.at